Erhöhte Corona-Zahlen

Berlin reagiert: Sperrstunde und Alkoholverbot gegen Lockdown-Szenario

Zwei von drei Corona-Ampeln stehen in der Hauptstadt auf Rot. In einer Sondersitzung hat der Berliner Senat am Dienstag die Corona-Maßnahmen weiter verschärft.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Wies Kritik am bisherigen Vorgehen des Senats zurück: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wies bei der Pressekonferenz am 6. Oktober die Kritik am bisherigen Vorgehen des Senats zurück.

Wies Kritik am bisherigen Vorgehen des Senats zurück: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wies bei der Pressekonferenz am 6. Oktober die Kritik am bisherigen Vorgehen des Senats zurück.

© Paul Zinken/dpa

Berlin. Mit dem Aufleuchten der zweiten Berliner Corona-Ampel auf Rot hat der Senat nun gehandelt und weitere Einschränkungen in einer Sondersitzung am Dienstag beschlossen.

Ab 10. Oktober wird eine sogenannte Sperrstunde für Bars, Restaurants und Geschäfte eingeführt. Sie müssen zwischen 23 Uhr und 6 Uhr schließen. Ausnahmen soll es aber für Apotheken und Tankstellen geben, allerdings dürften etwa Tankstellen in der Sperrstunde keine alkoholischen Getränke verkaufen.

Zusätzlich wurden auch die Kontaktbeschränkungen weiter verschärft, speziell um illegalen Partys in der Hauptstadt Einhalt zu gebieten. Der Senat sieht vor allem die Feiern als Hauptgrund für die steigenden Corona-Zahlen.

Künftig dürfen sich draußen zwischen 23 Uhr und 6 Uhr fünf Personen oder Menschen aus zwei Haushalten treffen. An privaten Feiern in geschlossen Räumen sollen nur noch zehn Menschen teilnehmen dürfen. Zuvor lag die Grenze bei 25 Personen. Die neue Infektionsschutzverordnung gelte zunächst bis zum 31. Oktober.

Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 44,2

Anlass für die neuen Regeln waren zwei Indikatoren der Berliner Corona-Ampel. Sowohl der R-Wert mit 1,42 als auch der Wert für die SiebenTage-Inzidenz mit 44,2 waren zu hoch. Lediglich der Wert für die Belegung von Intensivbetten in den Krankenhäusern liegt mit einem Wert von 3,1 Prozent weiterhin im grünen Bereich. Besonders viele neue COVID-19-Infektionen gab es in den Bezirken Neukölln, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg sowie Schöneberg.

In einer Pressekonferenz reagierte der Regierende Bürgermeister Michael Müller gereizt, dass die Regierung aufgrund der hohen Fallzahlen in den vergangenen Tagen kritisiert wurde.

„Diejenigen, die sich sonst eigentlich nicht für Berlin interessieren, aber auf einmal ganz genau wissen, wie die Situation in Berlin ist und was in Berlin zu tun ist“, sagte Müller und zählte anschließend die Inzidenzen anderer Großstädte auf.

Nicht mit Finger auf andere zeigen

In allen Großstädten würden die Corona-Neuinfektionen stark steigen. Daher habe niemand das Recht, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Müller malte ein Szenario, das entstehen könnte, „wenn wir nicht entschlossen handeln“: „Wir würden über kurz oder lang in eine Situation kommen, wo wir noch ganz andere Maßnahmen ergreifen müssten in Richtung eines Lockdowns, wo es nicht Einschränkungen geben würde für die Gastronomie, sondern überhaupt keine Möglichkeit mehr, gastronomische Betriebe aufrecht zu erhalten.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg