Der aktuelle Bericht des Lancet Countdown offenbart die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. „Hitzeschutz darf nicht länger ein Nischenthema bleiben“, sagte BÄK-Präsident Reinhardt bei einem Termin, der die Relevanz und die Folgen speziell für Deutschland aufzeigen sollte.
Mehr als 50 Gesundheitseinrichtungen kooperieren beim Wiederaufbau des ukrainischen Gesundheitssystems. Sie setzen sich für die medizinische und psychologische Versorgung der Betroffenen im Krieg ein.
Beim Nationalen Fachkongress Telemedizin ging es darum, wie die Digitalisierung in der breiten Versorgung bei den Patienten ankommen kann. Viele Projekte schaffen es nicht aus der Pilotphase heraus.
Der Bereich Epilepsie und Schwangerschaft ist für Professorin Bettina Schmitz eine Herzenssache. Lange war das Gebiet wenig erforscht. Schmitz will das ändern – und erklärt, wieso Epilepsie ein großer Lehrmeister ist.
Ärztinnen bekommen in der Schwangerschaft einer Umfrage zufolge häufig zu wenig Unterstützung durch den Arbeitgeber. Eine bundesweite Befragung, realisiert unter anderem durch MB und Ärztinnenbund, zeigt, wo es hakt.
Gegen das Vergessen: Zwei Ärzte haben es möglich gemacht, dass in der KV Berlin eine Gedenkstätte für jüdische Ärzte entstanden ist. Die Anfänge hierfür reichen ins Jahr 2001 zurück.
Für einen neuen Tarifvertrag sind Ärzte und Ärztinnen der Berliner Charité in den Warnstreik getreten. Lautstark haben sie sich auf einer Kundgebung Gehör verschafft und die Arbeitsbedingungen beklagt.
Mit 70 Millionen Euro unterstützt die Verlegerin Friede Springer den Bau eines Forschungs- und Präventionszentrums für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Berliner Charité.
Anstatt den Ruhestand zu genießen, kümmert sich der frühere Oberarzt Dr. Wolfgang Schaper um Geflüchtete aus der Ukraine: als ärztlicher Leiter des Ankunftszentrums im ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel. Ein Einblick.
Die rot-grün-rote Regierung in Berlin hat auch ohne die Corona-Pandemie und Flüchtlingswelle aus der Ukraine viele offene Baustellen im Bereich Gesundheitsversorgung. Nach 100 Tagen im Amt zieht der Senat eine erste Bilanz.
Mehr als 800 Arztpraxen in Berlin bieten ukrainischen Flüchtlingen eine Behandlung an – obwohl die Kostenübernahme noch nicht geregelt ist. Bei den Patienten zeigt sich: Viele haben keinen Corona-Impfschutz.
Die meisten Kinderkrebszentren der Ukraine mussten ihre Patienten rasch in Sicherheit bringen. Kinderonkologin Professorin Angelika Eggert von der Charité wurde schnell aktiv und half. Wie, das berichtett sie im Interview.
Charité und Vivantes ziehen die Notbremse und sagen planbare Eingriffe ab: Auf den Coronastationen werden wieder mehr Mitarbeiter gebraucht – diese müssen von anderen Stationen abgezogen werden.
Auch das Gesundheitsamt Neukölln hat es schwer bei der Personalsuche. Mit viel Ironie garnierte Clips auf Youtube sollen helfen. Die „Ärzte Zeitung“ hat bei den Initiatoren nachgehorcht, was die Ziele sind.
Am Sonntag wird in Berlin auch das Abgeordnetenhaus gewählt. Die Bilanz von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) fällt gemischt aus. Der Nachfolger erbt viele Baustellen.
Der Berliner Senat hat einen neuen Krankenhausplan beschlossen – und eine Erhöhung der Kapazitäten in Plankrankenhäusern. Indes macht die Krankenhausgesellschaft auf ein weiteres Problem aufmerksam.
Die Gewerkschaft Verdi hatte zum Warnstreik bei Vivantes und der Charité aufgerufen. Das Berliner Arbeitsgericht macht der Gewerkschaft einen Strich durch die Rechnung.
Händeringend sucht der Fachbereich Rheumatologie Nachwuchs. Eine neue DGRh-Kampagne auf YouTube klärt über den Arbeitsalltag auf und soll für das Fach begeistern.