Alles unter einem Dach

Berliner Bezirk Neukölln plant Familien-Gesundheitszentrum

Im Berliner Bezirk Neukölln soll 2021 ein Familien-Gesundheitszentrum an den Start gehen, das auch sozialarbeiterische Aspekte integriert. Gesucht werden Ärzte als Kooperationspartner.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
In dem geplanten Gesundheitszentrum will der Bezirk Berlin-Neukölln seinen Bewohnern Unterstützung bei medizinischen, sozialen, pädagogischen und emotionalen Problemen bieten.

In dem geplanten Gesundheitszentrum will der Bezirk Berlin-Neukölln seinen Bewohnern Unterstützung bei medizinischen, sozialen, pädagogischen und emotionalen Problemen bieten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Der Berliner Bezirk Neukölln plant ein Familien-Gesundheitszentrum, das 2021 an den Start gehen soll. Gedacht ist das Familien-Gesundheitszentrum als Kooperation, die nach den Vorstellungen der Verwaltung folgendermaßen funktioniert: In einem Teil eines Gebäudes versorgen niedergelassene Vertragsärzte Patienten, in dem anderen Teil arbeiten Fachkräfte des Bezirks, die bei Bedarf Patienten mit psychosozialen Beratungs- und Unterstützungsangeboten helfen können.

Der Bezirk will seinen Bewohnern Unterstützung „bei medizinischen, sozialen, pädagogischen und emotionalen Problemen bieten – und das gebündelt an einem Ort“, heißt es im KV-Blatt, in dem das Vorhaben vorgestellt worden ist. Das Projekt ist ein Baustein der Neuköllner Präventionsarbeit „Gesundes Neukölln“.

Ohne Arztsitze funktioniert das Gesundheitszentrum aber nicht. Der Bezirk sucht deshalb jetzt niedergelassene oder niederlassungswillige Ärzte, die mit dem Bezirk „als Kooperationspartner neue Wege einer innovativen und zukunftsweisenden Form der ambulanten Gesundheitsversorgung und sozialen Unterstützung für Familien gehen möchten“.

„Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ gesucht

„Der medizinische Versorgungsbereich sollte die gynäkologische, pädiatrische und die allgemeinmedizinische Fachrichtung abdecken“, teilt die Abteilung Jugend und Gesundheit des Bezirks auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

So könne eine umfassende medizinische Basisversorgung der Familien sichergestellt werden. Wichtig sei, dass zwischen den niedergelassenen Ärzten und dem Bezirk „eine gelebte Kooperation und Zusammenarbeit auf Augenhöhe entsteht, die die Familien als Ganzes im Blick haben“.

Neubau am S-Bahnhof „Hermannstraße“

Einen Standort am S-Bahnhof „Hermannstraße“ hat die Verwaltung für das Gesundheitszentrum schon im Blick. Dort entsteht ein Neubau, der 2021 fertig sein soll. „Die Praxiskooperation oder das MVZ würde gegenüber dem Eigentümer als Hauptmieter auftreten.

Der Bezirk Neukölln würde als Untermieter anteilig sich an den Miet- und Gemeinkosten beteiligen und das Personal für nicht-medizinische Unterstützungsangebote finanzieren“, erklärt das KV-Blatt.

Möglich seien aber auch andere Standorte, etwa wenn bereits „eine Praxiskooperation oder ein MVZ besteht und die Räumlichkeiten Potenzial zur Integration von kommunalen Beratungs- und Unterstützungsangeboten vorweisen“.

Anbindung an Sozialarbeiter-Netzwerke vor Ort

Grundsätzlich will Neukölln in dem Familien-Gesundheitszentrum ein sozialarbeiterisches Beratungsangebot des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes vorhalten, über das die Anbindung an die bezirklichen Strukturen und Netzwerke realisiert wird.

Ebenso werde angestrebt, aus dem Leistungsspektrum des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und des Jugendamtes etwas anbieten zu können, zum Beispiel therapeutische Dienste oder Erziehungsberatung.

Spannend, so steht es im KV-Blatt, sei das Projekt für Ärzte, die an den sozialen Aspekten von Krankheit und Gesundheit interessiert seien und Lust auf ein Zusammenwirken mit multiprofessionellen und sektorenübergreifenden Teams haben.

Durch das integrierte Versorgungsangebot unter einem Dach sei zudem ein „schnelles und dauerhaftes Erreichen einer ausreichenden Fallzahl zu erwarten“.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken