Bis wohin können wir Künstlicher Intelligenz in der Onkologie (ver-)trauen?

Veröffentlicht:

OnkoDigital7_WEB_26-November2024 (91 kB)


Systeme artifizieller Intelligenz (KI) sind in der Medizin nicht nur in aller Munde, in der Präzisionsmedizin und in der Onkologie halten sie zunehmend Einzug. Und laut Manchen sind sie nicht mehr aus der Versorgung und Forschung wegzudenken. In der 7. Folge unserer Veranstaltungsreihe #ONKOdigital wollen dieses Mal über Vertrauen diskutieren. Wie können KI-Systeme in der Medizin und speziell in der Onkologie glaubwürdig und vertrauensvoll werden? Wie werden ihre Aussagen für Ärzt:innen und Pflegende nachvollziehbar und reproduzierbar? Oder werden wir uns angesichts der dahinterliegenden Datenberge und Komplexität der Modelle damit abfinden müssen, die Aussagen von KI nicht verstehen zu können? Wie aber würde das den ärztlichen Beruf und die Beziehung zwischen Ärzt:in und Patient:in beeinflussen? Lassen Sie uns gemeinsam darüber ins Gespräch kommen!


In der Diskussion am 26. November 2024 waren auf dem Podium:


  • Dr. Sebastian Boie, Senior Data Science & Machine Learning Expert bei Pfizer Deutschland
  • Dr. Julia Kallenberg, PhD, Geschäftsbereich Projektmanagement, Charité, Berlin
  • PD Dr. med. Severin Rodler, Oberarzt an der Klinik für Urologie am UKSH in Kiel – Stv. Vorsitzender des Arbeitskreises KI und Digitalisierung der deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
  • Prof. Carolin Schneider, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • Dr. med. Moritz Völker, AiW Anästhesiologie in Herdecke und Vorsitzender Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund

Denis Nößler

Springer Medizin Verlag GmbH


Dr. Hagen Krüger, EMBA

Pfizer Pharma GmbH

Bis wohin können wir Künstlicher Intelligenz in der Onkologie (ver-)trauen?

© Pfizer | Springer Medizin | Hartmannsbund

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Autorin

Konstancja Porzycka

Autor

Andreas Gunesch

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö