Sorge um Reformfolgen

Brandbrief an Lauterbach: 71 Landräte kritisieren Krankenhausreform

Kommunalpolitiker fürchten irreparable Schäden in der akutstationären Versorgung und willkürliche Klinikschließungen.

Veröffentlicht:
Sorgt sich um die Versorgungssicherheit auf dem Land: Der Präsident des Bayerischen Landkreistages Thomas Karmasin.

Sorgt sich um die Versorgungssicherheit auf dem Land: Der Präsident des Bayerischen Landkreistages Thomas Karmasin.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

München. Die 71 bayerischen Landräte haben in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor dramatischen Folgen infolge der geplanten Krankenhausreform gewarnt.

„Die Lauterbachsche Ausgestaltung wird allerdings irreparable Schäden in der akutstationären Grund- und Regelversorgung in den ländlichen Regionen verursachen und zu willkürlichen Krankenhausschließungen führen“, heißt es in dem Schreiben des Präsidenten des Bayerischen Landkreistages, Thomas Karmasin (CSU), an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), das am Dienstag veröffentlicht worden ist.

Bund und Länder hatten sich auf die Grundzüge der Krankenhausreform geeinigt - nur Bayern hatte gegen die Reform gestimmt, während Schleswig-Holstein sich enthalten hatte.

Unter anderem soll das Vergütungssystem mit Fallpauschalen geändert werden, um die Krankenhäuser vom finanziellen Druck zu entlasten, immer mehr Fälle zu behandeln. Sie sollen künftig einen großen Anteil der Vergütung schon für das Vorhalten von Leistungsangeboten bekommen.

Herausforderung auch für den für Rettungsdienst

Die Reform könnte laut Kritikern zur Folge haben, dass schwierige Behandlungen in ländlichen Kreiskrankenhäusern nicht mehr möglich wären. Nach den Angaben von Karmasin würden Krankenhausärzte bereits 80 Prozent der Noteinsätze im ländlichen Raum übernehmen und somit in den Kliniken fehlen.

Sollte es zu Krankenhausschließungen kommen, würde das Netz der Zielkliniken auf unkoordinierte und drastische Weise ausgedünnt - und damit den Rettungsdiensten die Erfüllung ihres Auftrags erschwert, hieß es weiter in dem Schreiben. „Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen zählt jedoch jede Minute.“

Die Notwendigkeit einer Reform des Gesundheitswesens sei allerdings richtig sowie notwendig und würde von keinem der Landräte bezweifelt, betonte Karmasin. Die Eckpunkte seien allerdings übereilt. Deshalb appellierte Karmasin im Namen der Landräte an den Bundesgesundheitsminister, die „Sorgen um die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum bei der Ausgestaltung des Gesetzentwurfs zu berücksichtigen.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 26.07.202313:29 Uhr

Der Artikel mit dem Titel " Brandbrief " an Lauterbach ist ein plumper Wahlkampfgag, und vor allem an den falschen
Adressaten ausgestellt / verschickt.. .der Adressat muss Herr Klaus Holetschek ( CSU ) sein, oder?
Ebenfalls wird der untaugliche Versuch gemacht die peinliche Verweigerungshaltung von Herrn Klaus Holetschek zu
rechtfertigen... alles plumpe Wahlkampfmasche... die überwiegend CSU Landräte fürchten um ihre warmen, gut dotierten Posten, was sonst ?? Wie heißt es im Volksmund " Wes` Brot ich ess` des Lied ( CSU ) ich sing´ ".
Eine gewisse Panik auf Seiten der CSU Granden ist NICHT zu übersehen. Wenn allerdings die Umfragen NICHT getürkt
sind, realistisch sind, wird die CSU , wie gewohnt, Bayern weiterhin dominieren.
In einer total destabilen Weltlage , auch in Deutschland , votieren die Wähler / innen verständlicherweise eher für die
bewährten Strukturen... also für die CSU mit Anhängsel FW.
Zurück zum Thema, erneut und unverblümt, die Länder, mit deren Gesundheitsminister, sind " eigenverantwortlich "
für den z.T. total desolaten Zustand der Krankenhäuser. Über Jahre nur minimale Investitionen zeigen jetzt z.T. katastrophale Wirkungen (Konkurse) Es ist ein all `zu billiger, und durchsichtiger Taschenspielertrick`, von gerade Herrn
Klaus Holetschek, sich aus der Verantwortung zu stehlen... funktioniert NICHT ..entlarvt... entlarvt..
Andere Bundesländer haben gerade "eigenverantwortlich" Milliarden EURO Investitionen konkret angekündigt...
Ach ja, die haben ja keine Landtagswahlen... aha...PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg