Masern

Brandenburg – Fast ein Musterland bei Durchimpfung

Veröffentlicht:

POTSDAM. Brandenburg ist bei der Maserneliminierung auf einem guten Weg. Das stellt das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) im aktuellen Brandenburgischen Ärzteblatt dar. Die von der WHO bis 2020 flächendeckend angestrebte Durchimpfungsquote von mindestens 95 Prozent ist bei den Schulanfängern in Brandenburg bereits seit 2012 erreicht. Auch 2016 lag sie mit 95,2 Prozent leicht darüber.

Bei der Grundimmunisierung von Säuglingen liegt Brandenburg im bundesweiten Vergleich zwar über dem Durchschnitt von 89,5 Prozent. Das Ziel, das 95 Prozent der 15 Monate alten Babys die erste Impfdosis erhalten sollten, erreicht jedoch auch das Flächenland mit einer Impfquote von 91,4 Prozent nicht.

Dennoch sind die Masernerkrankungen in Brandenburg in den vergangenen drei Jahren deutlich zurückgegangen. Waren 2015 noch 101 Fälle gemeldet, so waren es 2017 nur noch sieben.

Das LAVG sieht darin aber keinen Grund, "im Bemühen um einen verbesserten Impfschutz nachzulassen". Es verweist auf die räumliche Nähe zu Berlin. Dort gab es 2017 wieder viele Masernerkrankungen. (ami)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?