Landtagsdebatte

Brandenburg: Freie Wähler scheitern mit Forderung nach MVZ-Förderung

Brandenburg: Freie Wähler scheitern mit Forderung nach MVZ-Förderung

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Freie Wähler sind im Landtag mit ihrer Forderung gescheitert, Kommunen bei der Schaffung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZs) finanziell zu unterstützen. In der Debatte hatte die Abgeordnete Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler) beklagt, dass die Zahl der investorengeführten MVZs in Brandenburg zunehme. Sie siedelten sich allerdings vor allem im Berliner Umland an. Der ländliche Raum werde vergessen.

Die Abgeordneten fast aller anderen Parteien betonten, MVZs zu unterstützen. „Ich bin ein Fan der MVZs“, sagte der frühere Gesundheits- und Sozialminister Günter Baaske (Grüne). Denn dort gebe es viele Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen an einem Ort. „Ich teile aber die Erkenntnis nicht, dass wir ins Obligo gehen sollten“, sagte Baaske. „Wir sollten den Landkreisen nicht hinterherlaufen.“

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, der Cottbuser Orthopäde Professor Michael Schierack, erklärte, er stimme mit den Freien Wählern darin überein, dass man keine investorengeführte MVZs wolle. Aber es sei nicht nötig, deswegen Geld an die Kommunen zu geben. Der Linken-Abgeordnete Ronny Kretschmer erinnerte in der Debatte an die bislang einzige Gründung eines kommunalen MVZs in Brandenburg in der Stadt Baruth. Dies sei „keine triviale Angelegenheit“ gewesen. Die gesetzlichen Hürden für die Kommunen waren und seien hoch. „Allein auf die Investitionsförderung durch das Land zu zielen wird nicht reichen.“

Auch Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) nannte sich einen Fan von MVZs. „Aber das Kommunalrecht schließt aus, dass Kommunen die nötigen Sicherheitsleistungen in Millionenhöhe leisten können“, sagte Nonnemacher. Von Investoren getragene MVZs seien aber auch aus ihrer Sicht eine Fehlentwicklung: Sie siedelten sich besonders in Metropolregionen an, wo mehr Gewinne erwirtschaftet werden können. (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken