Notfallversorgung

Brandenburger Hartmannbund: Keine Substitution von Notärzten!

Den Vorschlag der Regierungskommission zur Krankenhausreform, die Befugnisse von Notfallsanitätern auszuweiten, sieht der Landesverband Brandenburg des Hartmannbundes kritisch.

Veröffentlicht:

Potsdam. Der Brandenburger Landesverband des Hartmannbundes hat sich in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung gegen eine Substitution von Ärzten in der Notfallversorgung gewandt. „Mit den Reformvorschlägen der Regierungskommission soll die rettungsdienstliche Versorgung der Bürger in der gesamten Bundesrepublik vereinheitlicht und angeblich verbessert werden“, sagte der stellvertretende Landesvorsitzende Ulrich Schwille. Der Mediziner ist ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Landkreis Oder-Spree. „Hier werden aus akuten derzeitigen, zum Teil angeblichen Mangelsituationen Schlüsse gezogen, die für Abhilfe sorgen sollen, gleichzeitig jedoch die Situation verschlimmern.“

Zu begrüßen sei, dass Notärzte nur bei relevanten und bedrohlichen medizinischen Notfällen zum Einsatz kommen sollen. Falsch sei jedoch die Substitution angeblich fehlender Notärzte durch akademisierte Notfallsanitäter. Schwille zufolge gebe es keinen Notarztmangel, sondern eine mangelnde Bereitschaft der Arbeitgeber, Notärzte für ihren Dienst freizustellen. Zudem gebe es einen Mangel an Notfallsanitätern, die auch nicht in ausreichender Zahl ausgebildet würden. „Auch und gerade in akuter Not hat der Patient ein Recht darauf, einen Arzt mit entsprechendem Hochschulstudium an seiner Seite zu wissen“, so Schwille. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?