Gutachten

Brandenburger Mütter sind mit ihren Hebammen zufrieden

90 Prozent der Brandenburger Mütter schätzen laut eines Gutachtens die Arbeit der Hebammen. Lediglich der Aufenthalt auf der Wochenbettstation wurde schlechter eingestuft.

Veröffentlicht:

Potsdam. Rund 90 Prozent der Mütter in Brandenburg sind mit ihren Hebammen sehr zufrieden. Das berichtete die Autorin des Anfang September vorgestellten Brandenburger Hebammengutachtens, Dr. Monika Sander, am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags. 87 Prozent waren demnach mit den Leistungen des Krankenhauses zufrieden. Lediglich der Aufenthalt auf der Wochenbettstation wurde von den rund 1.000 befragten Müttern schlechter eingestuft.

In Brandenburg sind derzeit rund 601 Hebammen aktiv. 503 davon sind freiberuflich tätig. Seit August 2020 unterstützt die Brandenburger Kenia-Koalition mit bis zu 250.000 Euro pro Jahr Hebammen bei der Ausbildung, bei Fortbildungen und der Gründung einer eigenen Praxis. Bis Ende 2022 wurden so 41 neue Hebammenpraxen und zwei Geburtshäuser gegründet. Derzeit sind 14 weitere Praxen und ein Geburtshaus in Gründung befindlich.

Praktikumsplätze in den Kliniken sind das Problem

Das Gutachten hatte ergeben, dass etwa ein Drittel aller Brandenburger Hebammen in den nächsten zehn Jahren in Rente geht. Im Studiengang für Hebammenkunde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sind jedoch nur 18 von 36 Studienplätze besetzt. „Das Problem sind die Praktikumsplätze in den angeschlossenen Kliniken“, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Ausschuss.

Rund ein Drittel der Hebammenschülerinnen und Schüler kündigte im Gutachten an, auf gar keinen Fall in Brandenburg bleiben zu wollen. Viele hätten in der Befragung als Grund angegeben, ursprünglich aus einem anderen Bundesland zu stammen, und nach Ende der Ausbildung dorthin zurückzukehren, sagte Sander. (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?