Corona-Impfungen

COVID-19-Impfquote von über 100 Prozent: Warum das in Bremen kein Fehler ist

In Bremen liegt die offizielle Corona-Impfquote bei Erwachsenen für die Erst- und Zweitimpfung bei über 100 Prozent. Das RKI erläutert, wie das möglich ist.

Veröffentlicht:
Ein Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart bereitet in einer Impfstation eine Spritze für eine Impfung gegen das Coronavirus vor.

Ein Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart bereitet in einer Impfstation eine Spritze für eine Impfung gegen das Coronavirus vor.

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Bremen/Berlin. Das Robert Koch-Institut hat die Bremer Impfquote von über 100 Prozent damit erklärt, dass auch Menschen ohne Wohnsitz in Bremen erfasst sind, die sich dort haben impfen lassen – etwa Seeleute oder Pendler aus dem Nachbarbundesland. Bremen wird immer wieder als bundesweiter Vorreiter bei der Impfquote genannt, sie liegt dort aktuell bei Erwachsenen über 18 Jahren bei der Erstimpfung bei 101,7 Prozent und bei der Grundimmunisierung bei 100,2 Prozent, wie die Statistik des RKI ausweist. Zahlen, die nicht nur die CDU-Opposition in dem Bundesland stutzig machten, denn eine Impfquote von über 100 Prozent ist erklärungsbedürftig.

Rechnerisch sei eine solcher Quote möglich, erläuterte das RKI. Denn: Die regionale Zuordnung aller Impfungen erfolge anhand des Ortes, wo geimpft werde und eben nicht anhand des Wohnortes der geimpften Person. Die Quote spiegelt also auch Impfungen von Menschen wider, die nicht in Bremen wohnen, sich aber dort haben impfen lassen.

Die Bremer Gesundheitsbehörde machte klar, dass sich das Impfangebot im kleinsten Bundesland grundsätzlich an Bremer und an alle richte, die in Bremen arbeiteten. Außerdem bekämen auch Menschen ohne Papiere oder Wohnsitz sowie internationale Seeleute und LKW-Fahrer im Hafen ein Impfangebot. All diese Menschen werden in Bremen geimpft, wohnen aber zum Teil weder in Bremen noch in Bremerhaven.

„Wir haben versucht, uns der Frage zu nähern, wie die Impfrate der Bremer und Bremerinnen tatsächlich ist“, sagte Lukas Fuhrmann, Sprecher der Gesundheitssenatorin. „Leider liegen nicht aus allen Bereichen umfassend Daten vor, weshalb nur eine sehr grobe Schätzung möglich ist.“

Der Sprecher verwies auf eine Antwort des Senats auf eine Anfrage der CDU-Fraktion, die erhebliche Zweifel an einigen politischen Aussagen zur Impfquote angemeldet hatte. Fuhrmann betonte, dass die Gesamtquote in Bremen „vermutlich wenige Prozentpunkte unter der RKI-Angabe“ liege. „Allerdings ist unsere Quote sicherlich immer noch sehr hoch.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.02.202210:02 Uhr

Impfquoten wie Abstimmungsergebnisse in totalitären Staaten?

Wenn die Bremer Gesundheitsbehörde erklären will, dass sich ihr Impfangebot im kleinsten Bundesland grundsätzlich an BremerInnen/BremerhavenerInnen und an Pendler richte, die dort nur arbeiten, bzw. Menschen ohne Papiere oder ohne Wohnsitz, internationale Seeleute und LKW-Fahrer im Hafen, würde doch eine einfache Strichliste genügen, um dies zu erfassen?

Wer in Bremen geimpft wird, aber weder in Bremen noch in Bremerhaven wohnt, müsste doch statistisch extra erfasst werden.

Was für eine infantile Antwort: „Wir haben versucht, uns der Frage zu nähern, wie die Impfrate der Bremer und Bremerinnen tatsächlich ist“, so Lukas Fuhrmann, Sprecher der Gesundheitssenatorin. „Leider liegen nicht aus allen Bereichen umfassend Daten vor, weshalb nur eine sehr grobe Schätzung möglich ist.“

Mit anderen Worten, die Impfstatistik im Bundesland Bremen ist geschönt bis zum geht nicht mehr, weil Bleistift und Papier für ein Strichliste fehlten.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?