Coronavirus

COVID-19-Patienten berichten über Geruchs- und Geschmacksverlust

Ein Virologe hat bei deutschen Corona-Patienten Symptome entdeckt, die sich zur Differenzialdiagnose eignen könnten.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Zwei Drittel der befragten COVID-19-Patienten gaben an, zeitweise den Geruchs- und Geschmackssinn verloren zu haben. (Symbolbild)

Zwei Drittel der befragten COVID-19-Patienten gaben an, zeitweise den Geruchs- und Geschmackssinn verloren zu haben. (Symbolbild)

© liza5450 / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Husten, Fieber, Halsschmerzen – das sind typische Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion. Nun hat der Virologe Professor Hendrik Streeck von der Uni Bonn ein bisher unbekanntes Symptom entdeckt: Zwei Drittel der von ihm befragten Patienten aus dem besonders betroffenen Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen hätten von Geruchs- und Geschmacksverlust berichtet, so Streeck im Interview mit der FAZ.

Insgesamt mehr als 100 Patienten aus Heinsberg hat der Virologe eigenen Angaben zufolge befragt, allerdings keine schwer erkrankten Patienten, die in Kliniken behandelt werden müssen.

Differenzialdiagnose möglich?

Vermutlich treten die Symptome Streeck zufolge etwas später im Infektionsverlauf auf. Dennoch lässt sich diese Erkenntnis möglicherweise differenzialdiagnostisch nutzen: Die meisten der mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen haben nur milde Symptome, die erstens kaum zu erkennen sind und zweitens denen einer Influenza-Infektion stark ähneln.

Durch das Symptom des Geruch- und Geschmacksverlusts könnten sich Corona-Infizierte einfacher identifizieren und isolieren lassen – gerade in Zeiten hoher Infektionszahlen und in einigen Gebieten mit bereits begrenzten Testmöglichkeiten eine gute Option.

Diarrhö häufiger als vermutet

Laut Streeck gaben 30 Prozent der von ihm befragten Corona-Infizierten zudem Diarrhö als Symptom an, „das ist häufiger als bisher angenommen.“ Ob sich das Virus auch über den Stuhl überträgt, ist bisher unklar.

Schon bei den ersten deutschen Patienten, die in München betreut wurden, hatten die behandelnden Ärzte hohe Konzentrationen des Virus im Stuhl nachgewiesen.Diese hätten im Labor zwar angezüchtet werden können, ob sie aber tatsächlich infektiös sind, müssten erst Tierversuche bestätigen, berichteten die Ärzte vom Klinikum Schwabing.

Aktuelle genetische Untersuchungen des neuen Coronavirus haben indes eine mögliche Erklärung für das Symptom Diarrhö ergeben: Das Virus kann demnach neben der Lunge auch die Leber und den Magen-Darm-Trakt infizieren.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldauflagen

Verfahren um illegale Corona-Impfaktion eingestellt

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen