RKI-Analyse

COVID-19 kostet Deutsche über 300.000 Lebensjahre

Eine Analyse von Forschern des Robert Koch-Instituts hat sich die COVID-19-Zahlen genauer angeschaut. Ein Geschlecht erkrankt dabei häufiger – und verliert auch mehr Lebensjahre.

Veröffentlicht:
Über 65.000 Menschen sind während der Corona-Pandemie in Deutschland bereits an oder mit SARS-CoV-2-Infektionen gestorben.

Über 65.000 Menschen sind während der Corona-Pandemie in Deutschland bereits an oder mit SARS-CoV-2-Infektionen gestorben.

© angga / stock.adobe.com

Berlin. Die Menschen in Deutschland haben 2020 insgesamt 305.641 Lebensjahre durch COVID-19 verloren, berichten Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts (Dtsch Ärztebl 2021; online 12. Februar). Diese Zahl soll die Auswirkungen von COVID-19 in Deutschland verdeutlichen. Mit solchen Zahlen lässt sich zudem die Belastung mit anderen Erkrankungen vergleichen, so das RKI in einer Mitteilung.

Die RKI-Forscher haben die Krankheitslast durch COVID-19 im Projekt „BURDEN 2020“ anhand spezieller Indikatoren ermittelt. Basis waren dabei die laborbestätigten SARS-CoV-2-Meldefälle aus dem vergangenen Jahr.

Damit wurde die Zahlen der durch Tod („Years of life lost“ – YLL) und durch gesundheitliche Einschränkungen (Years lived with disability – YLD) verlorenen Lebensjahre summiert zu den sogenannten „disability-adjusted life years“ (DALY).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Von allen aufsummierten verlorenen DALY-Lebensjahren waren insgesamt 99,3 Prozent der Krankheitslast durch Todesfälle (YLL) bedingt und 0,7 Prozent auf verlorene Lebensjahre infolge gesundheitlicher Einschränkungen (YLD). Die Auswirkungen von Langzeitfolgen einer COVID-19 konnten in dieser Erhebung noch nicht berücksichtig werden.

Wer unter 70 stirbt, verliert über 25 Jahre Lebenszeit

Ergebnisse: Eine gestorbene Person hatte im Mittel etwa 9,6 Lebensjahre verloren, bei Tod im Alter unter 70 waren es sogar 25,2 Lebensjahre. Männer verloren durch Tod mehr Lebensjahre als Frauen: 11,0 vs. 8,1 Jahre. Der Grund: Mehr Männer als Frauen sterben bei COVID-19 bereits vor Vollendung des sechsten Lebensjahrzehnts.

Dies entspricht auch dem Befund, dass sich Frauen etwas häufiger infizieren, Männer aber häufiger bereits in jüngerem Alter schwer erkranken. Durch die längere Restlebenserwartung in jungen Jahren schlage sich dies in der Bilanz zuungunsten der Männer nieder, so die RKI-Forscher. Dies zeigt sich auch bei den ermittelten 305.641 DALY: Davon entfielen bei Männern 34,8 Prozent auf unter 70-Jährige, bei Frauen waren dies 21,0 Prozent.

Mit dem Projekt BURDEN 2020 werden in Deutschland erstmals regionale Analysen zur gesundheitlichen Lage anhand der Krankheitslast (Burden of Disease) in Deutschland erstellt, vorwiegend durch nicht-übertragbare Krankheiten. Weitere Ergebnisse des Projekts sollen in den kommenden Monaten veröffentlicht werden. BURDEN 2020 ist Teil des „European Burden of Disease Network (EBoDN)“, das auch Schätzungen der COVID-19-Kranheitslast für andere Länder sammelt. (eb/eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025