Mecklenburg-Vorpommern
DMP-Teilnahme verringert das Risiko der Einweisung ins Krankenhaus
Daten der AOK Nordost zeigen, dass bei den Teilnahmequoten deutliche Unterschiede bestehen. Kassenchefin Daniela Teichert fordert Modernisierungsschub für die Chronikerprogramme.
Veröffentlicht:Schwerin. Chronisch Kranke, die an einem DMP teilnehmen, reduzieren mit der Einschreibung das Risiko einer stationären Einweisung. Laut einer Auswertung der AOK Nordost müssen sie zu 22 Prozent seltener ins Krankenhaus als Versicherte, die nicht in einem Chronikerprogramm eingeschrieben sind.
Am stärksten profitieren Patienten mit einem Typ 1-Diabetes, die an dem DMP-Programm teilnehmen. Sie mussten im Schnitt 29 Prozent seltener ins Krankenhaus als Versicherte mit der gleichen Erkrankung, die nicht in das Programm eingeschrieben sind.
Bei Typ 2-Diabetes oder koronarer Herzkrankheit müssen die DMP-Versicherten im Schnitt 27 Prozent seltener ins Krankenhaus, bei Asthma zu 15 und bei COPD zu zehn Prozent.
Große Unterschiede bei den Einschreibequoten
Derzeit sind in Mecklenburg-Vorpommern 58 Prozent der chronisch kranken AOK-Versicherten in ein DMP eingeschrieben - insgesamt sind dies 58.000 Menschen. Am höchsten ist die Teilnahmequote mit 71 Prozent bei den Diabetikern. Luft nach oben ist dagegen beim DMP Asthma (34 Prozent) und COPD (38 Prozent). Auffällig ist laut AOK auch, dass im Nordosten Versicherte mit Sprachbarrieren und Menschen, die alleine leben, selten an DMP-Programmen teilnehmen.
Daniela Teichert, Vorstandschefin der AOK Nordost, erwartet, dass sich die Quoten durch digitale Schulungen und Einschreibemöglichkeiten steigern lassen. Auch bei Ärzten müssten die Vorteile der DMP-Programme für die Patienten "wahrnehmbarer" werden, so Teichert. Sie forderte einen Modernisierungsschub für DMP. (di)