Lösung gesucht

Dauerkonflikt zwischen Ärzten und Pflegenden

Veröffentlicht:

HAMBURG (an). Ärzte und Pflegende im Krankenhaus schotten sich gegeneinander ab, Dauerkonflikte zwischen beiden Berufsgruppen belasten den Arbeitsalltag. Lösungsvorschläge gibt es beim 10. Gesundheitspflete-Kongress, ausgerichtet von Springer Medizin.

Das Thema Dauerkonflikt ist ein Ergebnis der Forschungsarbeiten von Professor Karin Rausch, Supervisorin in Hannover. Was die Zusammenarbeit fördert und was sie behindert - darüber wird die Psychologin, die an der Fachhochschule Osnabrück den Studiengang Wirtschaftspsychologie eingerichtet hat, beim 10. Gesundheitspflege-Kongress referieren. Der Kongress wird von Springer Medizin ausgerichtet und findet am 26. und 27. Oktober in Hamburg statt.

"Die Hierarchien zwischen beiden Berufsgruppen passen nicht zueinander, die Anweisungsstruktur ist zu komplex und oft ungeregelt, so dass es immer wieder zu Missverständnissen und Fehlern kommt", so Rausch.

Die Psychologin spricht außerdem von zwei unterschiedlichen "Berufsgruppenkulturen": "Pflegekräfte sind beziehungsorientierter, während die Mediziner eher analytisch geschult sind."

Pflegekräfte haben eine straffe Zeitorganisation, so Rausch, Ärzte dagegen arbeiten eher ad hoc. Das führt zu Konflikten, die sich häufig verfestigt haben, weil nicht darüber geredet wird.

Es gelte hier, miteinander in Kontakt zu kommen, Wissen übereinander zu erweitern und ergebnisorientierte Arbeitsabläufe festzulegen.

Anmeldung zum Fachkongress unter: www.heilberufe-kongresse.de oder bei Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5512, E-Mail: andrea.tauchert@springer.com

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?