Schnelle Ausbreitung

Die Besonderheiten des neuen Coronavirus

SARS-CoV-2 hat deutlich mehr Menschen infiziert als das SARS-Coronavirus im Jahr 2003. Grund dafür könnte ein kleiner genetischer Unterschied sein.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Das SARS-CoV-2 hat mittlerweile fast 130.000 Menschen weltweit nachweislich infiziert.

Das SARS-CoV-2 hat mittlerweile fast 130.000 Menschen weltweit nachweislich infiziert.

© NIAID RML

Neu-Isenburg. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 hat mittlerweile 15-mal so viele Menschen infiziert wie das SARS-Virus, das im Jahr 2003 eine Pandemie ausgelöst hat. Wie konnte sich SARS-CoV-2 so schnell ausbreiten?

Grund könnte ein kleiner, aber feiner Unterschied in dem Molekül sein, mit dem Coronaviren an ihre Wirtszelle im Menschen bindet, berichtet „Nature News“: Das Spike-Protein (S-Protein).

Unterschied in der Gensequenz

Denn bei SARS-CoV-2 unterscheidet sich das S-Protein genetisch von dem anderer Coronaviren. Dadurch kann es vermutlich durch ein weiteres Molekül aktiviert und stabilisiert werden: Furin. Das könnte auch seine Fähigkeit erhöhen, Zellen zu infizieren.

„Das ist wichtig, weil Furin in vielen verschiedenen menschlichen Geweben vorkommt. Das Virus kann also viele verschiedene Organe infizieren: Neben der Lunge auch die Leber und den Magen-Darm-Trakt“, wird Dr. Li Hua von der Huazhong Universität in Wuhan in dem Bericht zitiert.

Außerdem könne dies der Grund dafür sein, dass das Virus bei einigen Patienten Symptome wie Leberversagen verursache. Überprüft werden muss diese Theorie allerdings noch in Tierversuchen.

Die chinesischen Forscher suchen derzeit bereits nach Molekülen, die Furin blockieren. Allerdings werde ihre Arbeit dadurch erschwert, dass Li aktuell die einzige Person sei, die im Labor in Wuhan noch arbeiten könne, berichtet Nature News.

10-mal stärkere Bindung

Auch eine Forschergruppe aus den USA hat die molekulare Struktur von SARS-CoV-2 untersucht. Die Wissenschaftler haben dabei entdeckt, dass das neue Coronavirus mit seinem S-Protein etwa 10-mal stärker an das Zielprotein auf der Oberfläche seiner Wirtszellen – ACE-2 – bindet als das SARS-Virus aus dem Jahr 2003. Auch das könnte ein Grund dafür sein, dass das neue Coronavirus deutlich mehr Menschen infizieren kann.

Die Hoffnung der Wissenschaftler: Auch ACE-2 könnte ein Ansatzpunkt sein, mit dem eine Ausbreitung des Virus verhindert werden kann. Beispielsweise könnten Medikamente entwickelt werden, die an ACE-2 binden und somit die Bindung des Virus an seine Zielzelle verhindern.

Lesen Sie weitere aktuelle Berichte auf unserer Coronavirus-Sonderseite.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldauflagen

Verfahren um illegale Corona-Impfaktion eingestellt

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert