Rheinland-Pfalz

Digitaler Wegweiser für analoge Bewegungsangebote in Rheinland-Pfalz

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz weist – mit Kassenmitteln – älteren Menschen mit der digitalen Bewegungslandkarte den Weg zu Bewegungsangeboten.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) setzt auf Bewegung als Prävention. Da dies mit fest terminierten Gruppen einfacher zu erreichen scheint, als auf Einzelinitiative hin, hat sie die Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“ für Ältere ins Leben gerufen. Dazu verwendet die LZG Mitteln des GKV-Bündnisses für Gesundheit. Sie umfasst heute über 120 Bewegungsgruppen im ganzen Land. Was die Kampagne in der eigenen Region anbietet, lässt sich jetzt ganz einfach über eine digitale Bewegungslandkarte herausfinden. Die LZG stellte das neue Tool am Mittwoch in einem Mainzer Sanitätshaus vor. Der Ort war nicht zufällig gewählt. Denn die LZG konnte mit dem Landesverband Orthopädietechnik Südwest einen Kooperationspartner aus der Alltagswelt älterer Menschen gewinnen. „Unsere Mitglieder weisen im Gespräch mit älteren Kundinnen und Kunden häufig darauf hin, wie sie den Nutzen ihrer Hilfsmittel, etwa Kompressionsstrümpfe, Rollatoren oder Einlagen, durch mehr Bewegung noch erhöhen können“, erklärte Obermeister Daniel Heinrich

Das Prinzip der Kampagne: Ehrenamtliche Bewegungsbegleiterinnen vermitteln in Gruppen leichte Bewegungsübungen, die Spaß machen und fit halten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Ob rüstig oder in der Bewegung eingeschränkt, ob mit Rollator oder mit einer Demenzerkrankung – wer etwas für seine Gesundheit tun will, ist willkommen. Treffpunkt der Bewegungsgruppen sind meist Grünflächen, Parks und Plätze, aber auch öffentliche Räume im Innenbereich. Die Gruppen profitieren häufig von Mundpropaganda. Auf solche Zufälle müsse sich aber jetzt niemand mehr verlassen, denn die Bewegungslandkarte unter www.lzg-bewegungslandkarte.de weist mit wenigen Klicks den Weg zum nächstgelegenen Angebot. Per Postleitzahlen- und Umkreissuche können sich ältere Menschen oder ihre Angehörigen einen schnellen Überblick über die Gruppen in Wohnortnähe verschaffen und Kontakt mit der ortsansässigen Bewegungsbegleiterin aufnehmen. (maw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken