Personalie

Dr. Heba Hassan wird Chefärztin der neuen Akutgeriatrie

Das Caritas-Krankenhaus St. Lukas im niederbayerischen Kelheim baut eine Abteilung für Akutgeriatrie auf. An deren Spitze wird eine Fachärztin mit ägyptischem Background stehen.

Veröffentlicht:
Die neue Chefärztin der Abteilung für Akutgeriatrie, Dr. Heba Hassan.

Die neue Chefärztin der Abteilung für Akutgeriatrie, Dr. Heba Hassan.

© Sabine Hehn / Caritas-Krankenhaus St. Lukas

Kehlheim. Älteren, multimorbiden Patienten steht künftig mit der Akutgeriatrie des Caritas-Krankenhaus St. Lukas in Kelheim ein neues Behandlungsangebot zur Verfügung. Dr. Heba Hassan, Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Geriatrie, baut die neue Abteilung als Chefärztin auf.

Heba Hassan, Jahrgang 1967, stammt aus dem ägyptischen Shebin El Koom. Den Bachelor-Abschluss in Medizin machte sie 1992 an der El Menoufiya Universität und arbeitete dort zunächst ein Jahr lang als praktische Ärztin sowie anschließend drei Jahre lang als Kinderärztin in einem Mutter-Kind-Gesundheitszentrum im ägyptischen Quesna. 1997 erhielt sie das Fachdiplom in Kinderheilkunde, dann erfolgte der Umzug nach Deutschland.

Hier arbeitete und promovierte Hassan zunächst an der Uniklinik Aachen in der Human- und Molekulargenetik als Gastärztin. Später war sie als leitende Ärztin für die Sektion Akutgeriatrie der Barmherzigen Brüder Schwandorf zuständig und zuletzt als leitender Ärztin in der Akutgeriatrie in Neuendettelsau. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen