Orale COVID-Therapie

EMA veröffentlicht Hinweise zur Anwendung von Molnupiravir bei COVID-19

Veröffentlicht:
Molnupiravir wird – verpackt in Kapseln – oral eingenommen.

Molnupiravir wird – verpackt in Kapseln – oral eingenommen.

© Zoonar / picture alliance

Amsterdam. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat Empfehlungen für den Notfalleinsatz von Molnupiravir (Lagevrio) erarbeitet – vor der offiziellen Zulassung der Arznei. Die ausformulierten Hinweise zur Anwendung, etwa auch bei steigenden Infektions- und Todesfallraten, wurden vor dem Wochenende veröffentlicht.

Nach den Empfehlungen der EMA können die Kapseln bei erwachsenen COVID-19-Patienten ohne Bedarf einer Sauerstofftherapie angewandt werden, die ein erhöhtes Risiko haben, schwer zu erkranken. Die Arznei sollte so früh wie möglich nach Diagnose einer COVID-19 eingesetzt werden und innerhalb von fünf Tagen nach Auftreten der ersten Symptome. Die Einnahme erfolgt zweimal täglich für insgesamt fünf Tage. Frauen im gebärfähigen Alter sowie Schwangere und Stillende sollen Molnupiravir nicht erhalten.

Berücksichtigt für die Empfehlung wurden unter anderem Zwischenergebnisse einer Studie bei ambulant behandelten, nicht geimpften COVID-19-Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Danach reduziere Lagevrio in der Dosierung von zweimal täglich 800 mg das Risiko für stationären Aufenthalt und Tod bei Start der Therapie innerhalb von fünf Tagen nach den ersten COVID-Symptomen: Einer dieser beiden Studienendpunkte sei innerhalb eines Monats nach Therapiestart bei 7,3 Prozent (28 / 385) der Patienten mit Verum und bei 14,1 Prozent (53 / 377) der Patienten mit Placebo dokumentiert worden, berichtet die EMA. Mit Molnupiravir seien keine Studienteilnehmer gestorben, mit Placebo dagegen acht. Entwickelt wurde die Arznei vom Unternehmen Merck Sharp & Dohme in Zusammenarbeit mit Ridgeback Biotherapeutics.

Die EMA hat zudem mit der Prüfung des COVID-19-Medikaments Paxlovid begonnen, um Ländern einen frühzeitigen Einsatz noch vor einer Marktzulassung zu ermöglichen. Dazu würden bereits vorhandene Daten von Tests mit Paxlovid bei Erkrankten mit dem Risiko eines schweren Verlaufs ausgewertet, teilte die EMA mit. Vorläufige Ergebnisse wiesen darauf hin, dass Paxlovid das Risiko einer Krankenhausbehandlung oder eines tödlichen Ausgangs einer Corona-Infektion reduziert. Eine Zwischenanalyse von Testergebnissen hat nach Angaben des Herstellers Pfizer ergeben, dass das Medikament das Risiko von Krankenhauseinweisungen und Todesfällen bei COVID-19-Patienten um 89 Prozent senke. (mal/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener