Nicht-ärztliche Beschäftigte

Einigung in Tarifverhandlungen für Uniklinik Gießen und Marburg

In der vierten Runde gab es den Durchbruch: Für das nicht-ärztliche Personal des Uniklinikums Gießen und Marburg liegt eine Tarif-Einigung auf dem Tisch.

Veröffentlicht:
Schild des Uniklinikums Gießen und Marburg

Die Tarifverhandlungen am Universitätsklinikum Gießen und Marburg sind erfolgreich beendet worden.

© Sebastian Gollnow/dpa

Marburg/Gießen. In den Tarifverhandlungen für die nicht-ärztlichen Beschäftigten des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) ist ein Tarifabschluss erreicht worden. Die Geschäftsführung und die Gewerkschaft Verdi einigten sich am Mittwochabend in der vierten Runde auf eine „deutliche Gehaltserhöhung“ in einem Mix aus Inflationsausgleichsprämie und Tabellenerhöhung in zwei Stufen plus Zulagen und Jobticket. Das teilten der Sprecher des Universitätsklinikums und Ver.di am Abend mit. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2025.

Lesen sie auch

Die Gewerkschaft Ver.di hatte vor Beginn der Gespräche auf ein verbessertes Angebot für die rund 7.000 Beschäftigten gepocht und andernfalls auch einen längeren Streik ins Spiel gebracht. Parallel zu den Verhandlungen hatte sie zudem zu Warnstreiks an beiden Standorten des Klinikums aufgerufen. Ver.di hatte elf Prozent mehr Lohn gefordert, mindestens jedoch 600 Euro mehr.

Inflationsausgleichsprämie und Zulagen

Die Tarifeinigung: Es gibt eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.550 Euro für untere Vergütungsgruppen und 1.400 Euro für obere Vergütungsgruppen. Für alle Beschäftigten wird zum 1. Juni 2024 die Vergütung um 200 Euro pro Monat erhöht. Zum 1. September dieses Jahres folgt eine weitere Erhöhung um 5,5 Prozent.

Zudem werden Zulagen für zahlreiche Beschäftigtengruppen erhöht oder neu eingeführt, beispielsweise steigt die Pflegezulage von 60 auf 155 Euro pro Monat. Für eine Pflegekraft auf Normalstation ergebe sich insgesamt ein monatliches Lohnplus von bis zu 660 Euro, teilte Ver.di mit. Das RMV-Jobticket für die Beschäftigten wird verlängert.

Lesen sie auch

Der Verhandlungsführer des Universitätsklinikums, Gunther K. Weiß, sagte: „Wir haben nach intensiven Verhandlungen unser Ziel erreicht, die Vergütungen am Universitätsklinikum wettbewerbsfähig und attraktiv zu halten und dafür einen für das UKGM verantwortbaren Kompromiss zu schließen.“ Fabian Dzewas-Rehm, zuständiger Ver.di-Gewerkschaftssekretär, sagte: „Überdurchschnittliche Lohnerhöhungen zeigen die Richtigkeit gewerkschaftlicher Organisierung.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?