25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

In Nordrhein-Westfalen bekommen Kliniken mit bis zu 1.100 Geburten pro Jahr eine Überbrückungsfinanzierung. Das Land will damit die flächendeckende Versorgung sicherstellen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen erhalten Krankenhäuser mit kleineren Geburtshilfen eine finanzielle Förderung. An Kliniken mit bis zu 1.100 Geburten pro Jahr gehen insgesamt 25 Millionen Euro. Die Mittel stammen vom Bund. Sie dienen der Überbrückungsfinanzierung bis zum Greifen der bundesweiten Klinikreform und der Einführung von Vorhaltebudgets.

Das Land NRW hat entschieden, dass die Förderung ausschließlich an kleinere Geburtshilfen geht, die für die flächendeckende Versorgung gebraucht werden. „Wir sind froh über jedes Krankenhaus, das eine Geburtsstation betreibt“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Lesen sie auch

In der am 1. April in Kraft getretenen neuen Krankenhausplanung des Bundeslandes seien deshalb alle Anträge für diese Leistungsgruppe bewilligt worden, bei denen die Kliniken die Mindestkriterien erfüllen und keine Absicht angezeigt haben, die Geburtshilfe zu schließen.

„Aufgrund der hohen Vorhaltekosten sind gerade kleine Geburtshilfen häufig unterfinanziert, was den Betrieb für die Träger schwierig macht“, erläuterte Laumann. Alle Beteiligten müssten daran arbeiten, Schließungen so gut es geht zu vermeiden.

Lesen sie auch

Von den 125 Kliniken, die in NRW eine Geburtshilfe betreiben, erhalten 69 die Förderung. Im Schnitt handelt es sich um 365.00 Euro. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen