Insolvenzverfahren

Flensburger Diako spürt wieder „Wasser unterm Kiel"

Der Insolvenzplan steht, der Gläubigerausschuss hat zugestimmt, der Stellenabbau ist beschlossen. Nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens könnte die Diako in Flensburg wieder durchstarten.

Veröffentlicht:

Flensburg. Die Diako Krankenhaus GmbH in Flensburg hat beim dortigen Amtsgericht am Freitag den Insolvenzplan eingereicht. Er sieht eine Entschuldung um einen zweistelligen Millionenbetrag vor, womit aus Sicht der GmbH die Aufhebung des laufenden Insolvenzverfahrens in „greifbare Nähe" rückt.

Am 15. Februar war der Insolvenzplan dem Gläubigerausschuss vorgestellt worden, der sich im Anschluss einstimmig für den Plan ausgesprochen hatte. Der Gläubigerausschuss ist das vom Amtsgericht eingesetzte Exekutivorgan aller Gläubiger.

Sachwalter Dr. Tjark Thies sagte dazu: "Neben der Entschuldung der Gesellschaft ist der Insolvenzplan auch die beste Lösung für die Gläubiger, um eine möglichst hohe Insolvenzquote zu erhalten.“

Weitere Schritte sind nun die Abstimmung der Gläubigerversammlung über die Annahme des Insolvenzplans Anfang April und die bei Zustimmung noch erforderliche gerichtliche Bestätigung. Bei planmäßigem Verlauf könnte das Insolvenzverfahren dann nach einer gesetzlich einzuhaltenden Frist von weiteren zwei Wochen aufgehoben werden.

„Kommunikation ist zu kurz gekommen"

Stefan Denkhaus, Generalhandlungsbevollmächtigter der Gesellschaft, sähe für die GmbH dann auch wegen der eingeschlagenen operativen Sanierungsmaßnahmen „wieder ausreichend Wasser unter dem Kiel." Wie berichtet, müssen 43 der insgesamt 1400 Beschäftigten des Flensburger Krankenhauses in eine Transfergesellschaft wechseln, weitere 23 hatten das Haus auf eigenen Wunsch verlassen.

Denkhaus kündigte Gespräche über die operative Sanierung mit den Chefärzten und der Belegschaft an. Er räumte ein: „Die Kommunikation ist in den Wochen der Insolvenzplanerstellung und der Nachverhandlung von zentralen Verträgen des Krankenhauses zu kurz gekommen.“

Diako-Geschäftsführer Ingo Tüchsen betonte, dass der Versorgungsauftrag für die Patienten in „vollem Umfang" erfüllt werde. Außerdem versicherte er: „Für die Kolleginnen und Kollegen ist das Diako Krankenhaus ein zukunftsfähiger und sicherer Arbeitgeber.“

Spekulationen gibt es allerdings über den Fortbestand und den künftigen Leistungsumfang der Gynäkologie, die laut Medienberichten mit Personalengpässen zu kämpfen hat. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg