Verhandlungen zwischen Stadt und Land

Geplante Unimedizin Cottbus: Vieles ist noch unklar

Cottbus und Brandenburg arbeiten am Aufbau der Unimedizin Cottbus. Die Linke im Landtag zeigt sich verwundert, dass viele offene Fragen wie Kosten oder Tarif immer nicht beantwortet sind.

Veröffentlicht:
Ronny Kretschmer

Ronny Kretschmer von den Linken geht der Aufbau der Unimedizin Cottbus zu langsam voran.

© Soeren Stache / dpa

Cottbus. In Brandenburg laufen die Verhandlungen zur Überführung des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums in die Trägerschaft des Landes. Dazu soll zunächst eine Grundlagenvereinbarung zwischen dem Land und der Stadt im Sinne eines fairen Interessenausgleichs abgeschlossen werden. Die Umsetzung der Übertragung soll in einem zweiten Schritt auf der Grundlage des Universitätsmedizingesetzes erfolgen.

Das teilte das Potsdamer Wissenschaftsministerium in der Antwort auf eine „Kleine Anfrage“ des Landtagsabgeordneten Ronny Kretschmer (Linke) mit, die der Ärzte Zeitung vorab vorliegt. Bereits im August wurde demnach der Auftrag zur Erstellung eines Wirtschaftlichkeitskonzepts für den Betrieb der Universitätsmedizin Cottbus in Landesträgerschaft erteilt Es soll bis Ende Dezember 2023 vorliegen.

Viele Fragen noch offen

Aus der Antwort geht hervor, dass viele Details der Gründung der Universitätsmedizin in Cottbus (IUC) weiter unklar bleiben. Dies gilt zum Beispiel für die Kosten. „Der Finanzierungsbedarf für das IUC wird entsprechend der fortlaufenden Konkretisierung des Konzepts für das IUC parallel zur Begutachtung durch den Wissenschaftsrat weiter konkretisiert“, heißt es in der Antwort. Unklar sind auch künftige Arbeitsbedingungen und Tarifstrukturen, etwa, ob am IUC künftig der TV-L gelten soll.

„Auch mehr als vier Jahre nach der Ankündigung der Landesregierung zur Etablierung einer Universitätsmedizin in Cottbus bleiben die Antworten zur konkreten Umsetzung erstaunlich unkonkret“, sagt Fragesteller Kretschmer. So sei auch die Kooperation mit anderen Kliniken unklar. „Dabei war das Gutachten von Einhäupl (Vorsitzender der Expertenkommission, die Empfehlungen für den Aufbau erarbeitete, d.Red.) eindeutig: Eine Universitätsklinik in Cottbus, wird nur funktionieren, wenn Patienten aus der gesamten Lausitz - inkl. der sächsischen Lausitz - zukünftig in Cottbus versorgt werden.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung