Brandenburg

Geplante Unimedizin soll Modellcharakter haben

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) will ein Expertengremium zur Gründung der Medizinerausbildung in Cottbus berufen. Ihm sollen Menschen angehören, die „profunde Erfahrung in Ausbildung, Forschung und Administration“ mitbringen. „Dieses Gremium soll uns beraten, wie wir am besten und erfolgreichsten diese Universitätsmedizin aufsetzen“, sagte die Ministerin am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“.

In Cottbus plant die Brandenburger Kenia-Regierung aus SPD, CDU und Grünen die Gründung einer Medizinerausbildung. Sie soll aus Strukturfördermitteln für den Kohleausstieg in der bislang vor allem für den Braunkohleabbau bekannten Region finanziert werden.„Wir wollen nicht irgendeine Uni-Klinik“, sagte Schüle. „Wir wollen, dass eines Tages jeder, der sich in Deutschland für die Zukunft der Mediziner-Ausbildung interessiert, sagt: Ich muss mir anschauen, wie die das in Brandenburg machen.“

Das Konzept für die Ausbildung in Cottbus müsse in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz der 15 Bundesländer und im Wissenschaftsrat erfolgreich sein.

Struktur und Trägerschaft noch völlig offen

Ob die Ausbildung an der bisherigen Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg (BTU) eingerichtet wird, oder eine komplett neue Hochschule entsteht, konnte Schüle nicht beantworten. „Ich schließe keine Struktur und keine Trägerschaft von vornherein aus.“

Keine Angaben konnte Schüle zu den Kosten machen, die jenseits der Kohlegelder auf das Land Brandenburg zukommen. „Natürlich wird es das Ganze nicht zum Null-Tarif für das Land geben“, so Schüle. „Wie viel es genau wird, wissen wir noch nicht – das hängt zum Beispiel davon ab, welche Forschungsschwerpunkte eingerichtet werden und wie viele Studierende es in Cottbus geben wird.“

Der Geschäftsführer des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums, Dr. Götz Brodermann, hatte gegenüber der „Ärzte Zeitung“ zuvor von jährlichen Kosten von 50 bis 70 Millionen Euro gesprochen. Positiv äußerte sich Schüle über die in Neuruppin und Brandenburg ansässige Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB).

„Die MHB hat sich gut etabliert – auch dank der Unterstützung durch mein Ministerium“, so die Ministerin. „Wenn wir in Cottbus eine Universitätsmedizin errichten, wird es natürlich viele Anknüpfungspunkte für Kooperationen aller Art geben.“

Diese Chance zur Zusammenarbeit zu vergeben, wäre für ein kleines Bundesland wie Brandenburg „keine förderliche Perspektive“. Das Land werde die MHB auch beim laufenden Akkreditierungsprozess unterstützen. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken