Kommentar zur Härtefallkommission im Saarland

Gerechtigkeit und Menschlichkeit vereinbaren

Die Kritik an der Impfkampagne ist vielfältig. Aber manches, wie die Arbeit der Härtefallkommission im Saarland, läuft geräuschlos und gut.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Bei allen berechtigten Klagen über tatsächliche Fehler bei den Corona-Impfaktionen und auch viel Gemecker über Lappalien: Es gibt auch richtig gute Nachrichten. Die weitgehend geräuschlose Arbeit der Härtefallkommission im Saarland gehört dazu.

Ihre Mitglieder bewegen sich in einem emotional aufgeladenen Spannungsfeld. Das Gesundheitsministerium hütet sich verständlicherweise vor eigenmächtigen Abweichungen von den im Übrigen gut funktionierenden Impflisten. Die durchaus begründete Angst, ihm werde sonst mangelnde Gerechtigkeit oder gar Mauschelei vorgeworfen, führt sogar soweit, dass das Ministerium bei jeder der regelmäßigen Terminzuteilungen durch einen Zufallsgenerator sogar einen Notar daneben setzt.

Der Druck ist groß: Viele Einzelpersonen und Berufsgruppen trommeln lautstark dafür, dass gerade sie nicht länger auf einen Impftermin warten könnten und ihnen möglichst auch noch selbst die Entscheidung über den vermeintlich „besten“ Impfstoff überlassen bleiben sollte. Auf der anderen Seite gibt es Problemfälle, die durch das Raster einer abstrakt gerechten Reihenfolge zentraler Priorisierungsvorgaben fallen und über keine große Lobby verfügen. Mit ihrem individuellen Schicksal konfrontiert, würde diesen teils Schwerkranken oder ihren Pflegenden aber doch jeder einen schnelleren Termin gönnen.

Die viele Arbeit, die sich deshalb die fünf auch sonst nicht gerade unterbeschäftigten Kommissionsmitglieder aufladen, wird sich zwar mit zunehmendem Impfstoffnachschub hoffentlich schon sehr bald wieder erledigen. Doch wenn sie bis dahin beispielsweise auch nur ein nicht impffähiges krankes Kind retten konnten, indem sie mehreren Bezugspersonen zu einer vorgezogenen Impfung verhelfen, war es die Mühe wert.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung