Einrichtungen nach Wohn- und Teilhabegesetz

Gewaltschutz: NRW richtet Monitoring- und Beschwerdestelle ein

Meldungen und Beschwerden zu freiheitsbeschränkenden und -entziehenden Maßnahmen werden in Nordrhein-Westfalen künftig gebündelt und ausgewertet. So soll die Transparenz erhöht werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen nimmt das Thema Gewalt bei freiheitsbeschränkenden oder freiheitsentziehenden Maßnahmen in den Blick. Das Landesgesundheitsministerium hat dafür eine neue Monitoring- und Beschwerdestelle eingerichtet. Sie ist bei Claudia Middendorf angesiedelt, der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten.

Dabei geht es um Einrichtungen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz: Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Alten- und Pflegeheime, Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe, Anbieterverantwortete Wohngemeinschaften, Hospize sowie Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege.

Jährliche Auswertung der Meldungen

Diese Einrichtungen müssen die Veranlassung von freiheitsbeschränkenden oder freiheitsentziehenden Maßnahmen melden. Die Monitoring- und Beschwerdestelle erfasst die Meldungen anonymisiert, wertet sie aus und berichtet dem NRW-Landtag einmal jährlich über die Ergebnisse. Ziel ist die Schaffung von Transparenz in diesem Bereich.

Gleichzeitig nimmt die Stelle Beschwerden von Menschen entgegen, die in diesen Einrichtungen leben oder arbeiten und Gewalt erfahren oder beobachtet haben. „Die Stelle arbeitet dabei vertraulich und auf Wunsch anonym“, teilt das Gesundheitsministerium mit. Sie berät, informiert und unterstützt Hilfesuchende, auch Angehörige können sich an sie wenden. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Übergangsfristen

Nordrhein-westfälische Klinikreform startet später

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck

© Rolf Schulten

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“