Ermittlungen

Hausarzt aus Franken wegen Corona-Scheinimpfungen angeklagt

Ein impfkritischer Mediziner soll bei mehr als 176 Patienten eine Impfung gegen SARS-CoV-2 nur vorgetäuscht und leere Spritzen injiziert haben, berichten Behörden – und prüfen ein Berufsverbot.

Veröffentlicht:
In der Praxis des angeklagten Arztes sollen leere Fläschchen verimpft worden sein. Damit das nicht auffällt, soll er die Spritzen ins Gesäß injiziert haben.

In der Praxis des angeklagten Arztes sollen leere Fläschchen verimpft worden sein. Damit das nicht auffällt, soll er die Spritzen ins Gesäß injiziert haben.

© Stefan Puchner / dpa / picture alliance

Nürnberg. Gegen einen impfkritischen Hausarzt, der in seiner Praxis in Wemding (Landkreis Donau-Ries) Patienten nur zum Schein gegen Corona geimpft haben soll, ist Anklage erhoben worden.

Der Mann soll von Mitte April bis Ende September 2021 bei mehr als 176 Patienten die Impfung lediglich vorgetäuscht haben - teilweise sogar bei Erst- und Zweitimpfung, wirft ihm die in Nürnberg angesiedelte Zentralstelle zur Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen vor.

Die Machenschaften waren aufgeflogen, nachdem sich Patienten über die von dem Arzt geäußerten Verschwörungstheorien gewundert hatten. Anschließend hatte das zuständige Gesundheitsamt Reihentestungen auf Antikörper veranlasst.

Der Arzt, der sich bisher zu den Vorwürfen nicht geäußert habe, soll zuvor von seinem Praxispersonal mit Impfstoff gefüllte Kanülen bewusst entleert haben, berichtet die Behörde. Danach habe er den Patienten leere Spritzen ins Gesäß verabreicht - so, dass diese nicht sehen konnten, dass es sich nicht um tatsächliche Impfungen handelte.

Anschließend habe er die Scheinimpfungen in den Impfpässen dokumentiert, so der Vorwurf. Lediglich einer der Patienten habe den Schwindel bemerkt.

Honorar bei der KV erschlichen?

Zusätzlich habe der Mediziner bei rund 40 Patienten, die sich nicht impfen lassen wollten, auf deren Wunsch Impfungen in die Impfpässe eingetragen, die nicht stattgefunden haben. Unter Impfgegnern soll der Vorgang in Wemding als „Schonimpfung“ bekannt geworden sein. Auch gegen diese Patienten werde ermittelt, weil sie von dem Schwindel gewusst haben sollen, so die Zentralstelle zur Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen.

Sowohl bei den „Schonimpfungen“ als auch bei den Stichen ins Gesäß mit leerer Spritze habe der Arzt die angeblichen Leistungen bei der Kassenärztlichen Vereinigung abgerechnet, hieß es. Er habe sich so im zweiten Quartal 2021 einen Betrag in Höhe von rund 3000 Euro erschlichen, was den Straftatbestand des Betrugs erfülle.

Staatsanwaltschaft spricht von Körperverletzung

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft stellt ein Stich ins Gesäß eine vorsätzliche Körperverletzung dar - die Einwilligung der Betroffenen habe unter dem Vorbehalt gestanden, tatsächlich geimpft zu werden. Die falsche Dokumentation in den Impfpässen stelle einen Verstoß gegen das Impfschutzgesetz dar.

In jedem Fall sind nach Auffassung der Anklagebehörde die Voraussetzungen erfüllt, ein Berufsverbot gegen den Arzt auszustellen. Ein vorläufiges Berufsverbot hatte das Amtsgericht Nürnberg bereits verhängt. Die Hauptverhandlung wird beim Landgericht Augsburg stattfinden. Es muss die Anklage noch zulassen. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg