Schleswig-Holstein/Hamburg

Im Norden gelten striktere Corona-Maßnahmen

Ministerpräsident Günther sieht sein Bundesland am Anfang eines ungebremsten exponentiellen Wachstums. Deshalb hat er seinem Land strenge Regeln verordnet. Und welche genau?

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Günther will mit schärferen Maßnahmen für Schleswig-Holstein Infektionszahlen wie in anderen Bundesländern verhindern.

Ministerpräsident Günther will mit schärferen Maßnahmen für Schleswig-Holstein Infektionszahlen wie in anderen Bundesländern verhindern.

© Wolfgang Schmidt/dpa

Kiel/Hamburg. Hamburg und Schleswig-Holstein setzen auf striktere Regelungen als auf Bundesebene, um das steigende Infektionsgeschehen einzudämmen. Die Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein appellierten außerdem an die Bevölkerung, mit ihrem Verhalten zur Eindämmung beizutragen.

„Wir stehen unmittelbar am Anfang eines ungebremsten exponentiellen Wachstums“, sagte etwa Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), der die aktuelle Situation mit dem Ausbruch der Pandemie im Frühjahr verglich. Er hält striktere Maßnahmen als auf Bundesebene für gerechtfertigt, um Infektionszahlen wie in einigen anderen deutschen Regionen noch zu verhindern. Als Beispiel nannte Günther Berlin, wo in den vergangenen Tagen der Inzidenzwert in einigen Bezirken auf bis zu 200 gestiegen sei. Zum Vergleich: In Schleswig-Holstein überschritt am 15. Oktober die kreisfreie Stadt Neumünster als erste im Norden den Inzidenzwert von 35.

Erweiterte Maskenpflicht

Schleswig-Holstein hat über die bundesweit geltenden Regeln hinaus die Maskenpflicht in der Gastronomie und auf Wochenmärkten ausgeweitet. In Restaurants muss eine Maske getragen werden, wenn man nicht am Tisch sitzt. Auch auf Wochenmärkten ist die Maske vorgeschrieben. In Regionen wie Neumünster, wo der Wert von 35 überschritten wird, gilt in Schleswig-Holstein schon die bundesweit erst ab einem Wert von 50 vorgeschriebene Sperrstunde von 23 Uhr.

Auch die Regel für Teilnehmerzahlen bei privaten und öffentlichen Feiern ist im Norden schärfer: Schon ab einem Inzidenzwert von 35 dürfen im öffentlichen Raum nur noch maximal 25 und im privaten Raum 15 Menschen an einer Feier teilnehmen. Bei einem Inzidenzwert von 50 sind im öffentlichen Raum nur noch zehn Gäste erlaubt, im privaten Rahmen dürfen diese zehn aus maximal zwei Haushalten kommen. Außerdem hält Schleswig-Holstein an der bundesweit umstrittenen Beherbungseinschränkung für Touristen aus Risikogebieten fest.

Hamburg hatte wie berichtet schon in der Woche eine Ausweitung der Maskenpflicht beschlossen, genauso wie striktere Regeln für Feiern und Veranstaltungen. In der Hansestadt ist der Inzidenzwert von 35 derzeit überschritten. Die Sozialbehörde appellierte eindringlich an die Hamburger, den Arbeitsplatz nicht mit Symptomen aufzusuchen. Begründung: „Immer wieder stellen die Gesundheitsämter fest, dass das Virus über Menschen weitergegeben wurde, die trotz offenkundiger Krankheitssymptome zur Arbeit gegangen waren.“ (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg