SARS-CoV-2

Immunität nach COVID-19: Was bisher bekannt ist

Bei einigen Patienten verschwinden nach überstandener COVID-19 die Antikörper bereits nach wenigen Wochen. Was bedeutet das für die langfristige Immunität – und hat es Folgen für mögliche Impfstoffe?

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Eine Abnahme des Antikörper-Titers nach überstandener COVID-19 muss nicht unbedingt den Verlust der Immunität bedeuten.

Eine Abnahme des Antikörper-Titers nach überstandener COVID-19 muss nicht unbedingt den Verlust der Immunität bedeuten.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Machen Immunitätsausweise nach überstandener COVID-19-Erkrankung Sinn? Das diskutieren derzeit nicht nur Politiker quer durch alle Parteien. Wissenschaftler sind sich diesbezüglich einig: „Ein Immunitätspass ist nach aktueller Datenlage absolut nicht sinnvoll“, betonte Professor Stephan Becker vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).

So hätten Studien ergeben, dass bei 40 Prozent der asymptomatischen Patienten die Antikörper gegen SARS-CoV-2 schon nach acht Wochen wieder verschwinden. „Dass muss zwar nicht bedeuten, dass auch die Immunität abnimmt, weil durch eine SARS-CoV-2-Infektion auch eine T-Zell-Antwort induziert wird, die einen gewissen Immunschutz und ein Immungedächtnis auslösen kann“, sagte Becker bei einer Veranstaltung des Science Media Center.

Reinfektion bisher nicht valide nachgewiesen

Einige Infizierte bildeten allerdings gar keine Antikörper, teilweise werde nur eine T-Zell-Antwort ausgelöst, und wie spezifisch diese für SARS-CoV-2 sei und Schutz vor einer weiteren Infektion biete, sei ebenfalls unklar. „Die T-Zell-Antwort kann auch gegen andere, in der Bevölkerung zirkulierende Coronaviren gerichtet sein.“

Bisher gebe es zwar keine validen Daten, die für eine Zweitinfektion sprächen, auch Tierversuche hätten dies nicht gezeigt. „Ich halte die einzelnen Berichte von Zweitinfektionen daher eher für ein Zeichen von Exazerbation oder Wiederaufflammen einer COVID-19“.

Grundsätzlich wisse man aber noch viel zu wenig, um Immunitätsausweise in Betracht zu ziehen, betonte Professor Leif-Erik Sander von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dazu müssten Genesene über einen langen Zeitraum nachverfolgt werden. Unklar sei auch, wie sensitiv die einzelnen Tests auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 sind.

Ab welchem Antikörper-Titer ist man geschützt?

„Ganz wichtige Parameter, die unklar sind: Ab welchem Antikörper-Titer ist man überhaupt geschützt? Wie lange werden Antikörper gebildet? Und gilt das auch für eine Immunantwort, die durch eine Impfung gegen SARS-CoV-2 ausgelöst wird“, fügte Professor André Karch, Universitätsklinikum Münster, hinzu.

Derzeit sind mehr als 200 Impfstoffkandidaten in der Entwicklung, einige werden bereits in klinischen Studien getestet, auch in Deutschland. Bei diesen vielen Kandidaten ist sich Becker sicher, dass ein Impfstoff dabei ist, der wirkt und schützt. „Ob und welcher der Kandidaten aber beim Endpunkt „Effektivität“ erfolgreich ist, wissen wir noch nicht – und werden es 2020 auch nicht herausfinden“, betonte Karch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz