Angepasste Impfstoffe

In Sachsen sollen vor allem Niedergelassene die Corona-Impfungen im Herbst stemmen

Sachsen wappnet sich für eine erneute Nachfragespitze durch die erwartete Verfügbarkeit angepasster Corona-Vakzine.

Veröffentlicht:

Dresden. Die niedergelassenen Ärzte sowie die Krankenhäuser und Betriebsärzte sollen in diesem Herbst in Sachsen die Hauptrolle bei den Corona-Impfungen übernehmen. Das sieht der Herbstplan der sächsischen Regierung vor, den Sozialministerin Petra Köpping (SPD) in Dresden vorstellte.

Demnach sind die 13 Impfstellen ausdrücklich nur als Ergänzung vorgesehen. In jedem der zehn Landkreise sowie in Chemnitz, Dresden und Leipzig befindet sich eine solche Impfstelle. Für den Herbst sei mit einer erneuten Nachfragespitze durch die erwartete Verfügbarkeit von angepasstem Impfstoff zu rechnen, für den es voraussichtlich eine allgemeine Empfehlung geben werde.

Lesen sie auch

Weiter niedrigschwellige Information nötig

Das Sozialministerium schätzt, dass auch im Sommer und Herbst die Notwendigkeit von niedrigschwelliger Information und Aufklärung über die Coronaschutzimpfung auf hohem Niveau bestehen bleibe. Die Menschen brauchten „Orientierung in der Informationsflut und Faktenchecks bei Falschinformationen“.

Die Impfquote ist in Sachsen im Vergleich der Bundesländer weiterhin am niedrigsten. Knapp 65 Prozent haben mindestens zwei Impfungen erhalten, etwa 50 Prozent mindestens drei. Von 2023 an will das Sozialministerium die 13 Impfstellen ganz in die Verantwortung der Landkreise und drei Großstädte übergeben. (sve)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Zusammenarbeit vereinbart

Onkologie-Kooperation zwischen Dresden und Chemnitz

Personalie

Neuer Chefarzt am Elblandklinikum Riesa

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenhaus Rating Report

Intensivpatient Krankenhaus: So schlecht geht es deutschen Kliniken

Erste Lesung im Bundestag

Lauterbach zur Klinikreform: Wir brauchen mehr Spezialisierung

Lesetipps