Landkreis Altötting

InnKlinikum verlegt Abteilungen der Inneren Medizin und Intensivmedizin

Veröffentlicht:

Altötting. Das InnKlinkum Altötting und Mühldorf strukturiert um. Die Abteilungen der Inneren Medizin und der Intensivmedizin werden in Altötting gebündelt, wie der oberbayerische Klinikverbund am Donnerstag bekannt gab.

Durch die Verlagerung der Stationen von Burghausen nach Altötting können in beiden Abteilungen deutlich mehr Betten betrieben werden, erläutert der Vorstandsvorsitzende Thomas Ewald in einer Mitteilung.

In Burghausen sollen hingegen die Kapazitäten in der Orthopädie, Akutgeriatrie, Geriatrischen Rehabilitation und Unfallchirurgie ausgebaut werden. Auch sollen dort neue Angebote entstehen, wie Spezialsprechstunden für Rheumatologie, Endoskopie und Unfallchirurgie. Und die Kurzzeitpflege soll künftig ein wichtiger Baustein werden.

Die Umstrukturierung hat offenbar auch wirtschaftliche Gründe. „Es ist natürlich auch unsere Aufgabe, das Defizit der Kliniken zu verringern, welches von den Kommunen der Landkreise Altötting und Mühldorf getragen wird“, betont Ewald.

Der Klinikverbund mit seinen vier Standorten in Altötting, Burghausen, Mühldorf am Inn und Haag in Oberbayern schreibt seit Jahren rote Zahlen. In den vergangenen beiden Jahren soll das jeweilige Defizit bei rund 13 Millionen Euro gelegen haben. Für 2022 wird mit einem Minus von etwa 17 Millionen Euro gerechnet. (ths)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung