Gesetzentwurf vorgelegt

Thüringen: Kabinett will Landarztquote ab Wintersemester 2024/25

Das Hausärztesicherstellungs-Gesetz wird nun im Thüringer Landtag beraten. Die Höhe der Vorabquote wird in einer eigenen Verordnung festgelegt.

Veröffentlicht:
Hat den Entwurf des Hausärztesicherstellungs-Gesetzes am Dienstag durch das Landeskabinett gebracht: Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke).

Hat den Entwurf des Hausärztesicherstellungs-Gesetzes am Dienstag durch das Landeskabinett gebracht: Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke).

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Erfurt. Im Medizinstudium an der Universität Jena soll künftig eine Landarztquote gelten. Das thüringische Kabinett beschloss am Dienstag den Entwurf für das sogenannte Hausärztesicherstellungsgesetz, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Es sieht vor, einen bestimmten Teil der Studienplätze an Bewerber zu vergeben, die sich nach dem Abschluss für mindestens zehn Jahre zur Arbeit in einem Ärztemangelgebiet verpflichten. Die Quote soll möglichst ab dem Wintersemester 2024/25 gelten. Mit dem Gesetz würden die notwendigen Grundlagen für ein entsprechendes Zulassungsverfahren geschaffen. Es muss nun im Landtag beraten werden.

Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) hatte den Gesetzentwurf Ende Januar ins Kabinett eingebracht. Die exakte Höhe der Vorab-Quote soll einem Ministeriumssprecher zufolge in einer Rechtsverordnung festgelegt werden. Dabei orientiere man sich an einem Landtagsbeschluss aus dem Jahr 2020, in dem eine Quote von sechs Prozent der Studienplätze für angehende Landärzte gefordert worden war. In diesem Beschluss wurden seinerzeit auch mehr Studienplätze an der Medizin-Fakultät Jena gefordert. Diese wurden bereits auf 286 aufgestockt.

In Thüringen ist etwa ein Drittel der knapp 1.700 Hausärzte 60 Jahre und älter, wie aus dem im vergangenen Jahr vorgelegten Versorgungsbericht der KV hervorgeht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg