Gleichwertigkeit

Kenntnisprüfungen: Rund jeder vierte Mediziner aus Nicht-EU-Staaten fällt in Brandenburg durch

Veröffentlicht:

Potsdam. Rund ein Viertel der Mediziner aus Nicht-EU-Staaten, die in Brandenburg zu einer Kenntnisprüfung antreten, bestehen diese nicht. Das geht aus einer Antwort von Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) auf eine mündliche Anfrage der AfD-Gesundheitspolitikerin Dr. Daniela Oeynhausen hervor, die der Ärzte Zeitung vorliegt.

2023 seien demnach 107 Mediziner angetreten.78 hätten die Kenntnisprüfung bestanden, 29 hätten sie nicht bestanden. Im vergangenen Jahr fielen 27 Bewerber durch, während 90 der 117 angetretenen Kandidaten die Prüfung schafften.

Die Prüfungen werden in Brandenburg von der Landesärztekammer im Auftrag des Landesamts für Versorgung und Gesundheit durchgeführt. Die Prüfungen sind immer dann durchzuführen, wenn die Gleichwertigkeit einer ausländischen Ausbildung nicht aufgrund vorgelegter Dokumente festgestellt werden kann.

Oeynhausen setzt sich indes dafür ein, das System der Kenntnisprüfungen zu überarbeiten. „Der Attentäter von Magdeburg durfte trotz fachlicher Mängel als Arzt arbeiten“, sagte die AfD-Abgeordnete. Daher müsse der Standard der Prüfungen nun genauer untersucht werden. „Ich erwarte höchste Qualität und mehr Transparenz.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken