Gastbeitrag

Kinder impfen gegen den Lockdown? Das ist ärztlich unethisch!

In Kürze schon könnte eine COVID-19-Vakzine für ab Zwölfjährige zur Verfügung stehen. Politiker diskutieren über Reihenimpfungen, damit die Kinder wieder in die Schule können – und der Lockdown endet. Das wäre ein Bruch mit ärztlichen Prinzipien.

Von Thomas Maibaum und Wolfgang Schneider-Rathert Veröffentlicht:
Bis zum Ende der Sommerferien sollen nach Plänen der Politik auch ab 12-Jährige ein Corona-Impfangebot erhalten.

Bis zum Ende der Sommerferien sollen nach Plänen der Politik auch ab 12-Jährige ein Corona-Impfangebot erhalten.

© klavdiyav / stock.adobe.com

In Kanada und den USA ist der COVID-19-Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer seit Anfang Mai für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen. An diesem Freitag könnte die europäische Arzneimittelagentur EMA eine ähnliche Zulassungsempfehlung abgeben. Derweil ist hierzulande eine Diskussion über den Einsatz der mRNA-Vakzine bei ab Zwölfjährigen entbrannt.

Die Bundesminister für Gesundheit, Forschung und Familie, Jens Spahn, Anja Karliczek und Christine Lambrecht, hoffen auf Impfangebote für alle Jugendlichen bis Ende der Sommerferien. Doch aus medizinischen Fachgesellschaften werden zunehmend Zweifel am Risiko-Nutzen-Verhältnis geäußert.

Ist die Studienlage ausreichend?

Während weltweit bisher Hunderte Millionen Erwachsene gegen SARS-CoV-2 geimpft wurden, gibt es bislang de facto keine breite Erfahrung mit der Impfung bei Kindern und Jugendlichen. Wissenschaftliche Publikationen dazu sind rar.

Erst in der Nacht zu diesem Freitag wurden erste Daten der Phase-III-Studie mit der Impfung von Comirnaty® (BNT162b2) bei Zwölf- bis 15-Jährigen veröffentlicht. Die Daten entsprechen denen, die wir aus den Zulassungserweiterungen in Nordamerika kennen (N Engl J Med 2021; online 27. Mai).

In der Studie erhielten 1131 die Vakzine und 1129 Placebo. Unter Verum kam es in der Nachbeobachtungszeit zu keiner SARS-CoV-2Infektion, in der Placebogruppe zu 16 Fällen. Für das Follow-up wurden 98 Prozent der Probanden einen Monat und 58 Prozent mindestens zwei Monate nachbeobachtet.

Dr. Wolfgang Schneider-Rathert, Hausarzt in Querum

Dr. Wolfgang Schneider-Rathert, Hausarzt in Querum

© privat

An Nebenwirkungen traten in der Studie nach der ersten Impfdosis bei 86 Prozent der Impflinge Schmerzen an der Injektionsstelle auf. 60 Prozent gaben Müdigkeit an, 55 Prozent Kopfschmerzen, 28 Prozent Schüttelfrost und zehn Prozent Fieber. Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Müdigkeit traten nach der zweiten Dosis noch etwas häufiger auf (20, 42, 65 und 66 Prozent). Bei 3,4 Prozent aller mit BNT162b2 Geimpften wurden die systemischen Nebenwirkungen als schwerwiegend eingestuft.

In der Zulassungsstudie für Comirnaty® bei den ab 16-Jährigen traten die Nebenwirkungen zum Teil seltener auf (N Engl J Med 2020; 383: 2603–2615). Nach der ersten Dosis berichteten 83 Prozent der 16- bis 55-Jährigen von Schmerzen an der Einstichstelle, 47 Prozent von Müdigkeit, 42 Prozent von Kopfschmerzen, 14 Prozent von Schüttelfrost und vier Prozent von Fieber. Auch hier waren die Nebenwirkungsraten bei der Zweitimpfung höher. Seit März läuft zudem eine Studie, in der knapp 4500 Kinder zwischen sechs Monaten und zwölf Jahren geimpft werden sollen. Auch andere Impfstoffhersteller haben entsprechende Studien aufgelegt.

Dem gegenüber steht das Risiko durch eine COVID-19-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) verzeichnete bis zum 23. Mai 1548 stationäre Aufnahmen von Kindern und Jugendlichen und 74 intensivpflichtige Fälle. Über 50 Prozent waren jünger als drei Jahre, 37 Prozent jünger als ein Jahr.

Zweidrittel der Minderjährigen auf Intensivstation hatten schwere Vorerkrankungen. Bisher starben 20 Kinder und Jugendliche im Alter bis 19 Jahren an oder mit COVID-19. Im Jahr 2019 starben 55 Kinder bei Verkehrsunfällen und 25 ertranken. Somit mussten innerhalb der letzten 16 Monate weniger als 0,01 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland wegen COVID-19 stationär aufgenommen werden, weniger als 0,00002 Prozent starben daran.

Was die Medizinethik dazu sagt

In der Genfer Deklaration des Weltärztebundes geloben wir Ärzte, dass Gesundheit und Wohlergehen unserer Patienten unser „oberstes Anliegen“ sein werden und wir „Autonomie und Würde“ unserer Patienten respektieren. Childress und Beauchamp nennen vier Säulen der Medizinethik: Autonomie, Non-Malefizienz, Benevolenz und Gerechtigkeit.

Bei der Impfung wird die Autonomie der Kinder und Jugendlichen in den meisten Fällen durch die Erziehungsberechtigten wahrgenommen. Die Benevolenz konzentriert sich hier auf die Verhinderung zusätzlicher COVID-19-Erkrankungen. Darüber hinaus gilt es auch, Fälle eines Long-COVID zu verhindern, insbesondere das multisystemische Entzündungssyndrom (MIS-C).

Dr. Thomas Maibaum, Hausarzt in Rostock

Dr. Thomas Maibaum, Hausarzt in Rostock

© di

Die Malefizienz, die es zu verhindern gilt, wären etwa Impfnebenwirkungen. Gerade bei Kindern gilt, dass sie gegenüber Erwachsenen ein geringes Risiko für eine schwere COVID-19 haben, aber ein erhöhtes Risiko für eine schwere Nebenwirkung. Gerechtigkeit als vierte Säule der Prinzipienethik zielt im konkreten Fall auf die Verteilung der nach wie vor nicht ausreichend zur Verfügung stehenden Impfdosen auf die Bevölkerung.

Aus den vorgenannten Gründen ist eine Impfung von Kindern und Jugendlichen eher eine Fehlallokation, solange ein Impfstoffmangel besteht und nicht alle Erwachsenen der Priorisierungsgruppen 1 bis 3 immunisiert wurden. Dies beklagt auch WHO-Generaldirektor Tedros Ghebreyesus. Er bittet ausdrücklich darum, weltweit zuerst die Verletzlichsten zu impfen. Impfungen, die Kinder hierzulande möglicherweise sogar gefährden, würden andernorts fehlen und Menschenleben kosten.

Kinder für die Herdenimmunität

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) müssten 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung immunisiert sein, um eine Herdenimmunität zu erreichen. In der Corona-Pandemie bezeichnet der Begriff eine Impfquote, ab der exponentielle Erkrankungswellen verhindert werden. Rund 70 Prozent aller erwachsenen Bundesbürger wollen sich Umfragen zufolge gegen Corona impfen lassen. Hinzu kommen die von einer SARS-CoV-2-Infektion Genesenen. Inwieweit die etwa 4,5 Millionen Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren (rund 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung) das Erreichen dieses Ziels beschleunigen können, ist fraglich.

Auch darf man die Bundesrepublik Deutschland nicht isoliert betrachten. Eine Herdenimmunität hierzulande würde bei einer sich abzeichnenden deutlich niedrigeren Impfquote in anderen Ländern nur eine begrenzte Wirkung zeigen. Siehe etwa Masern- oder auch Polioausbrüche in Regionen, in denen diese Erkrankungen schon als ausgerottet galten. Somit müssten denn auch unsere Nachbarländer sehr nahe an eine Impfquote von 70 Prozent gelangen.

Risiko und Nutzen abwägen

Nach dem Winton Center der University of Cambridge überwiegt bei Menschen zwischen 20 und 29 Jahren das Risiko einer Vektor-Impfung den Nutzen des Verhinderns einer schweren COVID-19 bei einem niedrigen Inzidenzwert. Dabei wurde bisher nur das Risiko einer Sinusvenenthrombose bei der Impfung mit Vaxzevria® von AstraZeneca mit einer intensivpflichtigen COVID-19 verglichen.

Parameter wie Geschlecht, andere Nebenwirkungen, Spätfolgen einer COVID-19, sowie unterschiedliche Impfstoffe wurden bisher nicht berücksichtigt. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich das individuelle (nicht das gesellschaftliche!) Risiko-Nutzen-Verhältnis bei noch jüngeren Menschen eher in Richtung Risiko verschieben wird.

Auch wenn das Risiko einer Sinusvenenthrombose bei mRNA-Impfstoffen gegenüber Vektor-Impfstoffen um ein Vielfaches geringer ist, ist das Risiko für diese schwere Nebenwirkung auch dort erhöht. Auch andere schwere Nebenwirkungsrisiken werden diskutiert, etwa Myokarditis oder Perikarditis.

Fazit

Wegen der sehr niedrigen Inzidenz schwerer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist durch die Impfung gegen SARS-CoV-2 bei ihnen weder ein hoher individueller Nutzen zu erwarten noch ein hoher Transmissionsschutz. Deswegen sollte eine COVID-19-Impfung für Kinder und Jugendliche nur nach sehr eingehender Risiko-Nutzen-Analyse empfohlen werden. Dabei sollten insbesondere Vorerkrankungen aber auch soziale Faktoren berücksichtigt werden. Bisherige Forschungsergebnisse deuten aber darauf hin, dass selbst bei per Definition „Risikopatienten“, etwa bei Mukoviszidose oder Typ-1-Diabetes, kein deutlich höheres Risiko für einen schweren Verlauf besteht, als bei gesunden Kindern und Jugendlichen.

Für eine Herdenimmunität kommt es wesentlich auf die Akzeptanz der COVID-19-Impfung bei den Älteren an. Die Impfung der Zwölf- bis 18-Jährigen wird hier keine große Rolle spielen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass viele Regionen der Welt nicht ausreichend mit Impfstoff versorgt werden.

Ein sozialer und gesellschaftlicher Druck, wonach Urlaubsreisen, der Besuch der Schule oder Freizeitaktivitäten nur Geimpften möglich sein soll, muss unbedingt vermieden werden, damit die individuelle Impfentscheidung nicht gefährdet wird. Gesellschaftspolitische Entscheidungen wie die Beendigung des Lockdowns an eine Impfung von Kindern und Jugendliche zu koppeln, würde dem ärztlichen Ethos widersprechen.

Der Gastbeitrag ist eine persönliche Äußerung beider Autoren.

Dr. Thomas Maibaum

  • Aktuelle Position: Hausarzt in Rostock; Mitglied im Vorstand der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
  • Werdegang: Medizinstudium in Greifswald und Maastricht; Facharzt für Allgemeinmedizin; Lehrbeauftragter der Uni Rostock; Mitglied des Kompetenzzentrums Weiterbildung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Wolfgang Schneider-Rathert

  • Aktuelle Position: Hausarzt in Querum; Sprecher der Arbeitsgruppe Impfen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM)
  • Werdegang: Medizinstudium in Göttingen, Basel und Halifax; Facharzt für Allgemeinmedizin; Lehrbeauftragter an der Unimedizin Göttingen und Medizinischen Hochschule Hannover
Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Cornelia Ulrich 04.06.202114:00 Uhr

Kinder und Jugendliche leiden sehr stark unter den COVID-19-bedingten Einschränkungen. Bitte aber keine voreiligen COVID-19-Impfungen in diesen Altersgruppen! Die Aussage: „Jetzt sind endlich die Kinder dran!“ ist wirklich gut gemeint, aber medizinisch aktuell nicht begründbar. Gleichzeitig sind viele Erwachsene noch nicht geimpft. Weltweit gibt es derzeit viele Personengruppen, die deutlich mehr von COVID-19-Impfstoffen profitieren, als gesunde Kinder. Und: Aktuelle Planungen zur COVID-19-Impfstoffversorgung, um die Olympischen Spiele abzusichern, sprechen an dieser Stelle für sich!
Das Risiko für Kinder und Jugendliche, bei einer SARS-CoV-2-Infektion schwer zu erkranken, ist sehr gering. Dies ermöglicht uns, mit klarem Kopf, Ruhe und Besonnenheit zu handeln.
Aktuell ist die Datenlage zu Risiko und Nutzen der COVID-19-Schutzimpfung bei Heranwachsenden noch dünn. Kinder und Jugendliche befinden sich im Wachstum, viele Stoffwechsel-Prozesse entwickeln sich erst oder sind noch nicht ausgereift.
Da die bereits veröffentlichten Studien mit einer sehr kleinen Zahl an Teilnehmern durchgeführt wurden, wissen wir derzeit nicht, wie der COVID-19-Impfstoff im kindlichen und jugendlichen Körper wirkt. Die reichhaltige Nebenwirkungspalette bei Erwachsenen lässt vermuten, dass der kindliche Organismus ebenso reagiert. Aufgrund der Notfall-Zulassungen sind Langzeitwirkungen der COVID-19-Vakzinen bei Erwachsenen noch nicht bekannt und erfasst. Es wird ohnehin schwer, spätere Auswirkungen noch mit der Impfung in Verbindung zu bringen. Einzelne Schädigungen des Erbguts, Schwächung des Immunsystems wären denkbar.
Entscheidungen zur Impfung auf die Eltern zu verlagern, ist nicht ratsam. Der Drang nach Freiheit, der Wunsch nach Urlaub, Sehnsucht nach Bildung kann hier schnell zu Fehlentscheidungen führen. Auch der Schutz von Lehr- und Erziehungspersonal zählt nicht zur medizinischen Begründung, Kinder ab dem zwölften Lebensjahr mit einer COVID-19-Vakzine zu impfen. Die mögliche Steigerung der Fallzahlen im Herbst oder danach darf auch nicht zu einer Kopplung von Schulbesuch und Impfung führen.
Es ist nicht zu verantworten, in dieser Situation Kinder und Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr mit einer COVID-19-Vakzine zu impfen!
Was das Thema „Long-COVID“ bei Kindern und Jugendlichen betrifft: Hier sind ausgewogene Ernährung mit hohem Frischkostanteil, tägliche sportliche Aktivität an der frischen Luft und Berücksichtigung der Vitamin-D-Bildung in der Haut – auch während des Schulbesuchs – zunächst die besseren Präventionsmaßnahmen. Sie stärken das Immunsystem, schützen vor Komplikationen einer Infektion und sind frei von unerwünschten Nebenwirkungen.
Mein großes Anliegen an alle Verantwortlichen der Politik und der Berichterstattung: Bitte vermeiden Sie aufgeheizte Diskussionen in aller Öffentlichkeit bei mangelnder Datenlage! Ermutigen Sie die Menschen, sich täglich, unter freiem Himmel, in natürlicher Umgebung zu bewegen! Erklären Sie allen Altersgruppen, dass die Maske außerhalb der Ansammlung von Menschengruppen - besonders in der freien Natur - abgenommen werden darf, um gesunde Luft tief ein zu atmen. Dies ist ein sehr wichtiger Beitrag, psychische Störungen und Ängste zu vermeiden, gleichzeitig dient es der Immunstärkung.

Dr. Michel Romanens 28.05.202121:38 Uhr

Die Meldung der beiden Kollegen vermittelt nicht genügend Tatsachen, um sich eine Meinung zum normativen Verbot der Covid-19 Impfung zu bilden, wie sie es einfordern. Es handelt sich um einen Meinungsartikel, die imperative Schlussfolgerung ist nicht ausreichend substanziiert. Um sich ethisch zu äussern, müssen höhere qualitative Standards als in diesem Meinungsartikel erarbeitet werden. Es ist auch zu fragen, ob es Sache von vereinzelten Personen ist, hier normative Äusserungen zu formulieren. Gerade in Zeiten der Pandemie bedarf es eines aggregierten Fachwissens, um normative Klugheit zu erlangen.

Dr. Wolfgang Landendoerfer 28.05.202109:01 Uhr

Wer sich gegen die Impfung von Kindern und Jugendlichen bei einem zugelassenen Impfstoff ausspricht, sollte sich auch für die Durchseuchung durch Wiederzulassung sozialer Kontakte in diesem Land aussprechen und zwar in Kombination mit einer verpflichtenden Impfung für Lehrpersonal (..oder dienstrechtlichen Konsequenzen und Ausschluss vom Präsenzunterricht). Meine persönliche Erfahrung unter Lockdown-Bedingungen war vor Allem diese: Man hat die Großeltern als Ersatz-Betreuungsinstitution verwendet, "... damit das berufliche Leben funktionieren kann" und damit Infektionsrisiken genau dorthin getragen, wo das hohe Morbiditätsrisiko lauert.

Dem Argument, die Kinderimpfung nimmt schützenswerten Altersgruppen Impfstoffe weg, hat für mich sehr an Glaubwürdigkeit verloren, seit in Bayern alle Staatsbediensteten als systemrelevant eingestuft wurden und - unabhängig von Expositionsrisiko und Alter - aktiv die Aufforderung zur Covidimpfung erhalten haben. So in der Nachbarschaft auch die 33jährige gesunde IT-Mitarbeiterin der Stadt Nürnberg, die seit mehr als 1 Jahr ausschließlich im Homeoffice arbeitet. Seit 1,5 Jahren findet die Pandemie-Entmündigung des Bürgers und politische Missachtung der Familien statt. Lassen wir die Familien und Jugendlichen doch selbst entscheiden, ob sie einen EMEA zugelassenen Impfstoff verwenden wollen oder nicht.

Dr. Joseph Kuhn 28.05.202107:58 Uhr

Zu Recht wird die ethische Dimension der Frage hervorgehoben und diese erschöpft sich nicht in einem schlichten Ausrechnen von Nutzen und Risiken. Man darf auf die Empfehlung der STIKO in der kommenden Woche gespannt sein.

Dr. Thomas Georg Schätzler 28.05.202107:35 Uhr

Chapeau für die beiden Kollegen!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025