Brandenburg

Krankenhausreform: Nonnemacher übt deutliche Kritik an Lauterbach

Brandenburgs Gesundheitsministerin kritisiert Lauterbachs Pläne, dass er das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz als nicht-zustimmungspflichtiges Gesetz am Bundesrat vorbei beschließen lassen will.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für dessen Pläne zur Krankenhausreform deutlich kritisiert. Lauterbach wolle das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KVVG) als nicht-zustimmungspflichtiges Gesetz am Bundesrat vorbei beschließen lassen. „Das widerspricht ganz klar den Vereinbarungen, die er mit den Ländern getroffen hat“, sagte Nonnemacher am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Brandenburger Landtags.

„Ich halte das für kritikwürdig bei einem Reformunternehmen dieses Ausmaßes.“ In wieweit das überhaupt zulässig sei, müsse auf Bundesebene noch einmal geprüft werden. Brandenburg habe für die Gesetzesreform vor allem bundesweite Regeln zur sektorenübergreifenden Vergütung und zur Finanzierung ambulant-stationärer Zentren, wie etwa in Templin, gefordert.

Die Grünen-Politikerin erklärte vor den Abgeordneten, dass sie davon ausgehe, dass das zuletzt im Vermittlungsausschuss befindliche Krankenhaustransparenzgesetz am 22. März den Bundesrat passieren werde. Brandenburg werde sich bei den Abstimmungen aber enthalten. Vor den Abgeordneten betonte die Ministerin, dass das Land Brandenburg die geplante Einführung des mit 50 Milliarden Euro ausgestatteten Transformationsfonds für die Krankenhäuser begrüße. „Ich finde es allerdings kritikwürdig, dass es sich beim Bundesanteil ausschließlich um Geld der GKV handelt“, sagte Nonnemacher. „Da steckt nicht ein Euro von Herrn Lindner drin – wir reden nur über Geld der Länder und über Geld der GKV-Versicherten.“

Auf die Länder kämen in den nächsten Jahren Kosten in Höhe von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr zu, die dann entsprechend dem Königssteiner Schlüssel verteilt werden. „Da müssen sich künftige Landesregierungen drauf einstellen“, sagte Nonnemacher. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?