Rheinland-Pfalz

Kündigung des MDK-Chefs rechtens

Das Oberlandesgericht Koblenz bestätigt: Die Entlassung des Ex-MDK-Geschäftsführers Zieres ist wirksam.

Veröffentlicht:

Koblenz. Die Kündigung des Arbeitsvertrags des langjährigen Geschäftsführers des MDK Rheinland-Pfalz in Alzey, Gundo Zieres, war doch wirksam. Das hat jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz entschieden. Zieres war ab Oktober 1998 Geschäftsführer des MDK Rheinland-Pfalz – zunächst kommissarisch, ab Juni 2000 dann kraft Bestellung. Nachdem der MDK 2013 eine anonyme E-Mail mit verschiedenen Vorwürfen gegen Zieres erhalten hatte, hatte der Verwaltungsrat eine Sonderprüfung eingeleitet. Unter anderem soll er sich danach eine Gehaltszulage von zehn Prozent des Grundgehalts zugewiesen haben. In Kenntnis des Prüfberichts beschloss der Verwaltungsrat am 16. Oktober 2013 die fristlose Kündigung.

Das Landgericht Mainz hatte 2016 die Kündigung noch als verspätet verworfen. Danach hätte der MDK bereits auf den Zwischenbericht der Prüfer im August 2013 reagieren müssen. Auch inhaltlich seien mehrere Kündigungsgründe nicht haltbar.

OLG: Frist wurde eingehalten

Dieses Urteil hat das OLG nun aufgehoben. Mit der Kündigung vom Oktober 2013 sei das Anstellungsverhältnis wirksam beendet worden. Die Zweiwochenfrist sei eingehalten worden. Maßgeblich sei der Tag, an dem der für die Kündigung zuständige Verwaltungsrat in seiner Gesamtheit, von den Gründen erfahren habe. Das sei der 16. Oktober 2013 gewesen. Dabei sei der Verwaltungsrat auch „ohne unangemessene Verzögerung“ einberufen worden.

Inhaltlich betonte das OLG, Verstöße gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zögen sich „wie ein roter Faden“ durch Zieres‘ Tätigkeit. Als Beispiele nannten die Koblenzer Richter die zehnprozentige Gehaltszulage, die vergaberechtswidrige Beschaffung eines Allradschleppers sowie die Beschaffung von Büchern, Notebooks und Smartphones, teilweise auch für die private Nutzung.

Auch die Klage auf Nachzahlung angeblich noch ausstehender Gehälter ging nach hinten los. Nach dem Koblenzer Urteil muss Zieres sogar noch 4236 Euro zurückzahlen sowie seinen Dienstwagen und sein Dienst-Smartphone herausgeben. (mwo)

OLG Koblenz, Az.: 10 U 1133/16

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken