Niedersachsen

Land fördert Aufbau von Fachkräftepool im Gesundheitsnetz „Genial“

Das Land Niedersachsen unterstützt einen Fachkräftepool, auf den die Mitglieder des Ärztenetzes „Genial“ fallweise zugreifen können. Die Case Manager sollen die Praxen etwa bei Hausbesuchen entlasten.

Veröffentlicht:
Wenn der niedergelassene Arzt den Hausbesuch zeitlich nicht mehr schafft – dann können Case Manager bei der Versorgung von Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf unterstützen. Die niedersächsische Landesregierung unterstützt den Aufbau eines Fachkräftepools, auf den Mitglieder des Ärztenetzes „Genial“ dann zugreifen können.

Wenn der niedergelassene Arzt den Hausbesuch zeitlich nicht mehr schafft – dann können Case Manager bei der Versorgung von Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf unterstützen. Die niedersächsische Landesregierung unterstützt den Aufbau eines Fachkräftepools, auf den Mitglieder des Ärztenetzes „Genial“ dann zugreifen können.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa

Lingen. Niedersachsens Gesundheitsministerium fördert das Gesundheitsnetz im Altkreis Lingen („Genial“) mit 114.000 Euro. Das Geld soll nach Angaben von „Genial“ in den Aufbau eines Fachkräftepools fließen, auf den die 71 Ärztinnen und Ärzte des Netzes nach Bedarf zugreifen können. Das teilte das Gesundheitsministerium am Montag mit.

„Nicht jede Praxis braucht eine ganze Stelle“, begründet Genial-Geschäftsführer Christoph Schwerdt das Konzept. Das Ärztenetz könne zentral medizinische Fachkräfte einstellen und gezielt weiterbilden. Diese stehen dann in Form eines Fachkräftepools zur Verfügung.

Die Fachkräfte erhalten eine Zusatzausbildung und übernehmen zum Beispiel Hausbesuche bei Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf. Beim Ersttermin erheben die Fachkräfte strukturierte Informationen über die vollständige Lebenssituation der Patienten und erstellen einen konkreten Hilfeplan für medizinische, pflegerische und soziale Belange. Sie unterstützen durch Case Management und entlasten damit die Abläufe in den ärztlichen Praxen.

Tatsächlich stehe die ambulante ärztliche Versorgung unter hohem Druck: Fachkräftemangel, andauernde Pandemiebedingungen und zunehmend komplexe Behandlungsbedarfe einer alternden Bevölkerung bringen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte an ihre Grenzen, hieß es.

Bedarf der Ärzte soll ausgelotet werden

Gerade die Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen fordere oft viel Zeit und aufsuchende Unterstützung. Das stellt Arztpraxen mit bereits vollen Wartezimmern vor große Herausforderungen „Derzeit haben wir eine Medizinische Fachangestellte und eine Sozialarbeiterin im Pool angestellt“, sagte Schwerdt der Ärzte Zeitung. „Zunächst wollen wir sehen, wie hoch der Bedarf bei den Ärztinnen und Ärzten tatsächlich ist.“

Das Konzept biete deutliche Vorteile im Unterschied zu bereits länger bestehenden Case Management-Ansätzen: Die Anstellung der Case Manager direkt beim Ärztenetz gewährleistet eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten sowie eine hohe Akzeptanz. Die Ärzte müssen die Fachkräfte nicht selbst anstellen und vollständig auslasten, sondern können punktuell auf den Pool zurückgreifen. Dies sichert eine effiziente Nutzung der Fachkräfte.

Bei erfolgreicher Erprobung könnte ein solches Angebot Modellcharakter für weitere Regionen in Niedersachsen haben.

Genial – das Gesundheitsnetz im Altkreis Lingen – ist ein 2008 gegründeter und genossenschaftlicher Zusammenschluss von derzeit 71 Haus- und Fachärzten aus Lingen und Umgebung, zu gleichen Teilen Hausärzte und Fachärzte. In Lingen deckt genial etwa 90 Prozent der Primärversorgung im Stadtgebiet ab. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken