Sachsen-Anhalt

Landesgesundheitskonferenz schaut auf die Unterschiede

Veröffentlicht:

Magdeburg. Gesundheitsziele, Präventionsforen, eine landeseigene Herzwoche – die Liste von Präventionsangeboten in Sachsen-Anhalt ist umfangreich. Doch so richtig fruchten will das nicht.

Noch immer belegt das Land im Bundesvergleich bei Herzinfarkttoten, Bluthochdruck, Diabetes, aber auch bei Nikotin- oder Alkoholkonsum, Übergewicht, Bewegungsmangel traurige vordere Plätze.

Die 8. Landesgesundheitskonferenz richtete ihren Fokus deshalb auf die Unterschiede bei der Gesundheit von Frauen und Männern und notwendige Schlussfolgerungen für Prävention und Gesundheitsförderung. „Es gelingt uns noch nicht, die Geschlechter gleichermaßen anzusprechen“, so Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD).

Dabei gebe es mit den geschlechterspezifisch aufbereiteten Gesundheitsdaten bereits gute Voraussetzungen. So treten Herzinfarkte bei Sachsen-Anhalts Männern im Schnitt 10 bis 15 Jahre eher auf als bei Frauen.

Bekannt sei auch, dass manche Medikamente von Frauen langsamer abgebaut werden als von Männern und so Wirkungen und Nebenwirkungen beeinflusst werden könnten. Für die Ministerin ein möglicher Grund dafür, dass Frauen deutlich öfter über Nebenwirkungen klagen als Männer.

Männer sind Präventionsmuffel

Da Männer Präventionsangebote, wie Krebsvorsorge, weniger in Anspruch nehmen als Frauen, aber auch Gesundheitskurse selbst dann oft ablehnen, wenn sie kostenlos sind, sei es eine Herausforderung, die richtige Ansprache zu finden.

Die Unterschiede beginnen nach Ansicht von Dr. Goetz Wahl vom Landesamt für Verbraucherschutz bereits in jungen Jahren, wobei ein Wechsel von der Kindheit bis zur Jugend erkennbar sei.

Während Jungen im Vorschulalter deutlich häufiger Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten zeigten als Mädchen, fühlten die sich in späteren Jahren gesundheitlich subjektiv schlechter als Jungen. „Wir müssen Jungen im Vorschulalter und Mädchen etwa ab der sechsten Klasse in ihrer Entwicklung unterstützen“, so Wahl.

Übergreifend wiesen Daten bei Mädchen und Jungen eine zum Teil erhebliche Verschlechterung von Gesundheitsparametern zwischen Vorschul-, Grundschul- und Mittelschulalter auf. Dies könnte dem wachsenden Stress geschuldet sein. (zie)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken