Infektionskrankheiten

6.000 Behandlungen und 19 Tote wegen Zeckenbissen in Deutschland

Zeckenbisse können lebensbedrohliche Folgen haben. Zuletzt starben in Deutschland fast 20 Menschen nach einem Zeckenbiss. Schutzmaßnahmen können nur bedingt getroffen werden.

Veröffentlicht:
Eine Zecke krabbelt auf der Haut eines Menschens

Zeckenbisse können sowohl die Viruserkrankung Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sowie die durch Bakterien verursachte Borreliose nach sich ziehen.

© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Bonn. Rund 6.000 Menschen mussten auf Grund von Zeckenbissen in Deutschland zuletzt im Krankenhaus behandelt werden. 19 Menschen starben an den Folgen des Parasitenbisses, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag auf Basis von Zahlen für das Jahr 2023 mitteilte.

Zeckenbisse können sowohl die Viruserkrankung Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sowie die durch Bakterien verursachte Borreliose nach sich ziehen. FSME kann dabei zu Hirnhaut- oder Rückenmarksentzündung führen, Borreliose greift vor allem das Herz-Kreislauf- und das Nervensystem an und kann auch zu chronischen Erkrankungen führen.

Während gegen FSME auch geimpft werden kann, gibt es gegen Borreliose bislang keine gesundheitliche Vorsorge. Wichtig sei es, sobald die Zeckensaison im Frühsommer beginnt, den Körper nach dem Aufenthalt im Freien gründlichen nach Zecken abzusuchen und diese umgehend zu entfernen, da bis zur Übertragung der Krankheit eine gewisse Zeit vergehen muss.

Lesen sie auch

Starke Schwankungen in jährlichen Fällen

Laut Statistischem Bundesamt starben 2023 neun Menschen an FSME, gut 600 Patientinnen und Patienten mussten stationär behandelt werden. Die Zahl der stationären Behandlungen für FSME sei dabei in den vergangenen 20 Jahren tendenziell gestiegen, wobei starke jährliche Schwankungen zu beobachten sind. Der Höchstwert habe zuletzt bei gut 900 stationären Behandlungen im Jahr 2020 gelegen.

Die Zahl der Borreliose-Fälle ist demnach im gleichen Zeitraum tendenziell gesunken, 2003 lag sie noch bei knapp 7.600. Zehn Menschen starben auf Grund der Erkrankung. (KNA)

Hören Sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter