Selbstverwaltung

Landespflegekammer in NRW geht an den Start

Mit der erstmaligen Wahl der Kammerversammlung ist nun der offizielle Startschuss für die Pflegekammer in NRW gefallen. Allerdings betrug die Wahlbeteiligung nur 22 Prozent.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Errichtung einer Pflegekammer für die professionellen Pflegekräfte in Nordrhein-Westfalen ist einen großen Schritt vorangekommen. Mit der erstmaligen Wahl der Kammerversammlung, des Parlaments der Pflegenden, ist der offizielle Startschuss für das neue Selbstverwaltungsorgan gefallen. Alle Pflegefachpersonen an Rhein und Ruhr gehören künftig erstmals einem berufsständischen Selbstverwaltungsorgan an.

98.534 Pflegekräfte waren wahlberechtigt, wie die Pflegekammer am Freitag in Düsseldorf mitteilte. Rund 21.800 Pflegefachpersonen oder 22 Prozent beteiligten sich an der Wahl für die 60 Mitglieder der Kammerversammlung. Insgesamt gibt es in NRW geschätzte 200.000 Pflegekräfte.

Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter haben nun zwei Wochen Zeit, ihre Wahl anzunehmen. Die vorgesehene Amtszeit beträgt fünf Jahre. Die konstituierende Sitzung der Kammerversammlung ist für den 16. und 17. Dezember terminiert. Die Wahl des Vorstands wird im Januar erfolgen.

Land hat Finanzierung bis 2027 zugesichert

Nach Vorbild von Ärzte- oder Rechtsanwaltskammern sollen die Pflegekammern die Belange des Berufes organisieren und die Interessen der Pflegekräfte gegenüber Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft vertreten. Pflegekammern sind unter anderem deshalb umstritten, da alle professionell Pflegenden Pflichtmitglieder werden und Beiträge zahlen müssen. In NRW hat das Land die Finanzierung der Kammer bis 2027 zugesichert; ob und in welcher Höhe Beiträge erhoben werden, entscheidet die Kammerversammlung.

In Niedersachsen und Schleswig-Holstein hatten sich die Pflegenden bei Mitgliederbefragungen gegen den Fortbestand der bereits bestehenden Kammern ausgesprochen. Derzeit arbeitet lediglich eine Pflegekammer in Rheinland-Pfalz. Außerdem gibt es die Bundespflegekammer in Berlin. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken