Tarifauseinandersetzung

Marburger Bund Hessen ruft Ärzte im Medizinischen Dienst zum Streik auf

Mit Arbeitsniederlegungen soll in Hessen Bewegung in die stockenden Tarifverhandlungen zwischen der Ärztegewerkschaft und den Medizinischen Diensten der Länder und des Bundes kommen.

Veröffentlicht:
Der Marburger Bund ruft seine im Medizinischen Dienst tätigen Mitglieder für Dienstag zu Arbeitsniederlegungen auf.

Der Marburger Bund ruft seine im Medizinischen Dienst tätigen Mitglieder für Dienstag zu Arbeitsniederlegungen auf.

© Christian Charisius/picture alliance

Frankfurt/Main. In Hessen stehen in den Tarifverhandlungen zwischen dem Marburger Bund (MB) und dem Medizinischen Dienst (MD) die Zeichen auf Streik. Der Landesverband der Ärztegewerkschaft ruft seine Mitglieder für Dienstag (25. April) zu Arbeitsniederlegungen auf.

Derlei Aufrufe gibt es auch in anderen Bundesländern. In Hannover beginnt um 12 Uhr eine zentrale Kundgebung, die streikenden MD-Ärztinnen und -Ärzte aus Hessen treffen sich zu gleicher Zeit in Oberursel im Taunus in der dortigen Stadthalle, wie der Landesverband am Montag mitteilte. Von den deutschlandweit rund 2.400 Ärztinnen und Ärzten im MD arbeiten etwa 200 in Hessen.

Vier erfolglose Verhandlungsrunden

In den bisherigen vier Verhandlungsrunden seit September hat es noch keine Einigung gegeben: Der Marburger Bund fordert rückwirkend ab 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung um 9,5 Prozent.

Die Arbeitgeberseite halte jedoch an ihrem Angebot aus dem November fest, so der MB: Ein Gehaltsplus von 3,4 Prozent ab 1. Juli 2022 und eine weitere Steigerung von 2,6 Prozent ab dem 1. Juli 2023 mit einer Laufzeit von 21 Monaten. Dazu eine steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlung in Höhe von 2.000 Euro als Inflationsausgleich.

Der MB-Landesvorsitzende Dr. Christian Schwark bezeichnet das Angebot als unzureichend. „Das ist ein Spiel mit der Feuer, denn durch zunehmend unattraktive Arbeitsbedingungen beim Medizinischen Dienst droht das gleiche Schicksal wie bei den Gesundheitsämtern, nämlich chronischer Ärztemangel“, warnt der Frankfurter Neurologe. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Personalie

Neuer Chefarzt der Nephrologie in Kassel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?