Corona-Testungen

Mecklenburg-Vorpommern schickt mobile Test-Teams in Pflegeheime

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern will Alten- und Pflegeheime bei der Testung von Personal und Besuchern auf SARS-CoV-2 entlasten. Bis Ende Februar sollen bis zu 30 Teams unterwegs sein.

Veröffentlicht:
Für die Corona-Testung von Pflegeheimbewohnern können die Einrichtungen die mobilen Test-Teams anfordern.

Für die Corona-Testung von Pflegeheimbewohnern können Einrichtungen die mobilen Test-Teams anfordern. (Symbolbild)

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Schwerin. Personal und Besucher in Alten- und Pflegeheimen müssen kontinuierlich getestet werden, um Infektionen in den Einrichtungen zu vermeiden – eine enorme Zusatzbelastung für die Heime. Um diese Belastung zu verringern, setzt Mecklenburg-Vorpommern als erstes Bundesland auf mobile Test-Teams. Eine zentrale Koordinierungsstelle und neun Teams haben ihre Arbeit in dieser Woche aufgenommen.

Die Teams bestehen aus jeweils zwei geschulten ehren- oder hauptamtlichen Mitarbeitern anerkannter Hilfsorganisationen mit entsprechenden Erfahrungen. Sie werden regional jeweils dort eingesetzt, wo sie von den Einrichtungen angefordert werden – auf Wunsch auch mehrmals täglich.

Land trägt Kosten für Koordinierungsstelle

Die Johanniter-Unfall Hilfe (JUH) organisiert die Einsatzteams und Einsatzzeiten und dokumentiert die PoC-Antigen-Tests sowie deren Ergebnisse. Räume, Testmaterial und Schutzausrüstung stellen die anfordernden Einrichtungen. Die Kosten für die Koordinierungsstelle trägt das Land. Die Zahl der mobilen Einheiten soll noch in diesem Monat voraussichtlich auf rund 30 steigen.

Wie eine JUH-Sprecherin versicherte, könnten bei entsprechender Nachfrage weitere Teams zusammengestellt werden. Die Rekrutierung der Freiwilligen erfolgt über Aufrufe der Hilfsorganisationen in deren eigenen Reihen. Die Einrichtungsträger verbinden mit den mobilen Einheiten vor allem die Hoffnung auf eine Entlastung ihrer Mitarbeiter.

„Damit können sie ihre noch vorhandene Energie ganz auf die Pflege und Betreuung der Menschen fokussieren, die ihnen anvertraut sind“, sagte Henrike Regenstein, Vorstand im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern.

Lesen sie auch

Angespannte Personallage

Die Personalsituation in den Einrichtungen ist durch die Pandemie angespannt und hat sich durch Erkrankungen und Quarantäne verschärft. Landesweit gibt es 256 vollstationäre Pflegeeinrichtungen, von denen derzeit 42 Infektionen verzeichnen. Rund 1500 Mitarbeiter oder Bewohner haben sich infiziert.

Rund ein Drittel der Infektionen im Nordosten steht im Zusammenhang mit Alten- und Pflegeheimen. Nach Angaben von Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD) ist Mecklenburg-Vorpommern das erste Bundesland, das auf mobile Test-Teams in den Pflegeeinrichtungen setzt.

Schon vor den mobilen Test-Teams haben Bundeswehrsoldaten ihre Unterstützung für die Heime aufgenommen. Nach Auskunft des Sozialministeriums sind derzeit rund 200 Soldaten in den Heimen, sie testen ebenfalls. Das Ministerium geht davon aus, dass diese Unterstützung parallel zum neuen Angebot bestehen bleibt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kundenwerbung auf Social Media-Plattformen

Polizei deckt illegale Botox-Behandlungen in Wismar auf

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontroverse Anhörung im Rechtsausschuss

Reform des Schwangerschaftsabbruchs scheitert

Lesetipps
Arzt mit Tablet auf seiner Hand

© Daniel Dudnik / stock.adobe.com

Versorgung von Heimpatienten

Digitale Heimvisite: Eine Kollegin macht’s vor

Ein Oldtimer fährt durch die Straßen Havannas.

© Julian Peters Photos / stock.adobe.com

Rätselhaftes Phänomen

Was ist eigentlich das Havanna-Syndrom?

Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft