Brandenburg

Medizin-Personal soll wöchentlich getestet werden

Gesundheitsministerin Nonnemacher kündigt eine Teststrategie an, die situativ angepasst wird. In Risikobereichen soll Personal mindestens wöchentlich getestet werden.

Veröffentlicht:
Brandenburg stellt 4 Millionen Euro für Corona-Tests von asymptomatischen Personen zur Verfügung.

Brandenburg stellt 4 Millionen Euro für Corona-Tests von asymptomatischen Personen zur Verfügung.

© MACLEG / stock.adobe.com

Potsdam. Das Land Brandenburg stellt 14 Millionen Euro für Coronatests von asymptomatischen Personen zur Verfügung. Das gab Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher am Freitag in Potsdam bekannt.

Künftig soll das in Risikobereichen tätige Personal medizinischer Einrichtungen mindestens einmal pro Woche untersucht werden. Im Rettungsdienst sollen Mitarbeiter ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im jeweiligen Landkreis stichprobenartig getestet werden.

Und in Schulen und Kindertagesstätten sollen sich alle Mitarbeiter freiwillig alle zwei Wochen auf Sars-CoV-2 testen lassen können. Zudem sollen alle 14 Tage Stichproben von je einem Prozent aller Kita-Kinder, Schüler und Bewohner von Pflegeeinrichtungen im Land getestet werden.

Teststrategie als dynamisches Verfahren

„Das Ziel soll die Identifizierung von asymptomatischen oder präsymptomatischen Patienten sein“, sagte Nonnemacher. Dabei solle die Teststrategie ein dynamisches Verfahren sein, das nach den jeweils aktuellen Erkenntnissen zügig Aufschluss geben soll, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.

Zur Finanzierung der Tests erklärte Nonnemacher, man habe eine Rahmenvereinbarung mit der KV Brandenburg im Blick. Sie solle sich an Regeln orientieren, die in Sachsen bereits gelten. „Ich kann und will im Moment noch nicht sagen, welchen Gesamtrahmen das hat“, sagte Nonnemacher. Man habe aber bei der Bereitstellung der 14 Millionen Euro mit einem Maximalbetrag gerechnet. (lass)

Mehr zum Thema

Klinikmanagement

Angespannte Finanzen am Werner-Forßmann-Klinikum

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse