Pflegeeinstufung

Medizinischer Dienst Hessen soll schneller prüfen

Eine Vereinbarung mit dem Sozialministerium sieht mehr Begutachtungen per Telefon und Video vor, eine stärkere Priorisierung und mehr Personal. Der Begutachtungsstau soll zügig abgebaut werden.

Veröffentlicht:
Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben zu langen Wartezeiten bei den Begutachtungsverfahren des Medizinischen Diensts geführt. Jetzt soll mehr Telefon und Video zum Einsatz kommen.

Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben zu langen Wartezeiten bei den Begutachtungsverfahren des Medizinischen Diensts geführt. Jetzt soll mehr Telefon und Video zum Einsatz kommen.

© Britta Pedersen/dpa

Wiesbaden. Die Begutachtungsverfahren des Medizinischen Dienstes Hessen (MD) sollen wieder schneller erfolgen. Dazu haben Sozialminister Kai Klose (Grüne) und der MD jetzt nach einem „intensiven Austausch“ entsprechende Maßnahmen vereinbart, wie es aus einer Mitteilung des Ministeriums vom Freitag heißt.

So soll der MD Begutachtungen künftig so weit als möglich auch telefonisch und per Video anbieten. Außerdem werde bei den Begutachtungen eine stärkere Priorisierung vorgenommen und der MD sein Personal ausbauen. Das Ministerium werde ihn bei diesen Maßnahmen „begleiten und unterstützen“, wie es weiter heißt.

Derzeit müssten Pflegebedürftige in Heimen wie auch im Zuhause teils sehr lange auf ihre Begutachtung durch den MD und eine mögliche Höherstufung ihres Pflegegrads warten. „Wir nehmen die sich aus den langen Begutachtungszeiträumen ergebenden Folgen für die hessischen Pflegebedürftigen und die Leistungserbringer sehr ernst“, sagte Klose.

Ziel sei nun, die Zahl der ausstehenden Begutachtungen schnellstmöglich abzubauen und die gesetzlichen Bearbeitungszeiten spätestens im Laufe des ersten Halbjahrs 2023 wieder durchgehend einzuhalten.

Ziel: 2023 wieder reguläre Begutachtungszeiten

Als Gründe für die langen Wartezeiten werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Personalmangel, aber auch der Demografie-bedingte steigende Pflegebedarf genannt.

Lob und Hoffnung zugleich kam aus der Pflegebranche. „Wenn Begutachtungen durch den medizinischen Dienst endlich wieder zeitnah erfolgen, entlastet das nicht nur die personelle Situation in stationären Pflegeeinrichtungen“, sagen Ralf Geisel, Landesvorsitzender des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste und Michael Schmidt, Vorstand der Liga der freien Wohlfahrtspflege. Ebenso sorge dies auch dafür, dass ambulant versorgte Pflegebedürftige schnell die dringend benötigten Leistungen erhielten, die ihnen zustünden.

Im Frühjahr hatte es einen Wechsel an der Spitze des MD Hessen gegeben: Die frühere Leiterin der DAK-Landesvertretung Hessen, Sötkin Geitner, hatte zum 1. März den Vorstandsvorsitz übernommen. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken