Klima und Gesundheit

NRW-Gesundheitspreis zeichnet drei innovative Konzepte aus

In Nordrhein-Westfalen sind drei Projekte prämiert worden, die mit konkreten Maßnahmen auf die Eindämmung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zielen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die St. Franziskus-Stiftung Münster sucht nach Wegen, die Energieeffizienz ihrer Krankenhäuser zu erhöhen und sie schrittweise in Richtung Klimaneutralität zu bringen.

Dafür hat die Gruppe, die insgesamt 14 Krankenhäuser und zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Bremen betreibt, ein Projekt mit einem langen und aussagekräftigen Namen aufgelegt: „Ein Modellprojekt mit Vorbildfunktion für Klimaschutz und Gesundheitsschutz im Krankenhaus: Bedarfsabhängige Raumtemperaturregelung mit Energiefunktionen – smarte Funkthermostate und Fensterkontakte sorgen für hohe Energieeffizienz“.

Für ihre Initiative ist die Stiftung mit dem dritten Platz des Gesundheitspreises Nordrhein-Westfalen 2023 ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich an innovative Projekte verliehen, und zwar jedes Mal passend zum Thema der einmal pro Jahr stattfindenden Landesgesundheitskonferenz.

Für den Gesundheitspreis 2023 lautete das Thema „Klimaschutz und Klimaanpassung sind Gesundheitsschutz“. Für den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis wurden 14 Projekte eingereicht. Die Preisträger sind am Freitagnachmittag ausgezeichnet worden.

Die Folgen des Klimawandels in den Fokus rücken

Den ersten Platz erzielte das Projekt „KlimaSicher in sozialen Einrichtungen“ der Kreisverwaltung Soest. Ihr geht es darum, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Beschäftigte in Seniorenzentren und anderen sozialen Einrichtungen besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Das erfolgt über Workshops zur Wissensvermittlung und Empfehlungen für konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen durch Experten. Die Empfehlungen basieren auf einer Vor-Ort-Analyse.

Mit dem zweiten Platz wurde das Gemeinschaftsprojekt „Klimawandel im Quartier“ verschiedener Einrichtungen, Organisationen und Institutionen aus Dortmund ausgezeichnet. Über Angebote wie ein Hitze-Telefon für Seniorinnen und Senioren, Klimaspaziergängen oder einer Trinkwasser-Sprechstunde wollen sie für die Folgen des Klimawandels informieren und insbesondere besonders gefährdete Personengruppen sensibilisieren.

„Auch der Gesundheitssektor ist von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen“, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) anlässlich der Preisverleihung. Die ausgezeichneten Projekte böten Lösungen, die dazu beitragen könnten, das Bewusstsein der Gesellschaft für den Klimawandel und die mit ihm verbundenen Folgen für den Gesundheitsschutz zu steigern. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken