Finanzspritze

In Bayern geht neue Förderrichtlinie für die Pflege an den Start

Bayerns Kommunen bekommen 20 Millionen Euro für Pflege- und Entlastungsangebote. Damit soll die häusliche Pflege gestärkt und die Kommunen flexibler aufgestellt werden.

Veröffentlicht:

München. Beim „Pflege-Dialog“ mit Verbänden und Praktikern in München gab Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek jetzt bekannt: Anfang Oktober soll die neue Förderrichtlinie „Gute Pflege. Daheim in Bayern“ veröffentlicht werden. Ein gleichnamiges Strategiepapier war bereits vorigen Herbst veröffentlich worden. Weitere 20 Millionen Euro will der Freistaat nun locker machen für Hilfs- und Entlastungsangebote für die Pflege in bayerischen Kommunen. Das geht aus einer Pressemeldung seines Ministeriums hervor.

Als Beispielprojekt führte er Gute-Pflege-Lotsen an. Auch bekannt als „Gemeindeschwestern“, seien sie Ansprechpartner für die Beratung rund um die häusliche Pflege und Bindeglied zu Hilfeleistungen. Getestet wurde ein mit 300.000 Euro vom Freistaat Bayern gefördertes Modellprojekt „Gemeindeschwester Oberer Frankenwald“ zunächst zwischen Januar 2020 und Dezember 2022 im Raum Kronach.

Erneut gefordert: „Pakt für die Pflege“

Ziel sei es, wird Holetschek im Pressetext nun zitiert, die häusliche Pflege zu stärken und den Kommunen dafür flexiblere Möglichkeiten an die Hand zu geben. Auf Bundesebene macht er sich überdies für einen „Pakt für die Pflege“ stark.

Der könnte dann, so Holetscheks Wunsch, „ein breites Konzept für Reformen entwerfen“. Der Gesundheitsminister fordert hier auch „kreative Wege, das Gehalt zu verbessern – etwa durch steuerfreie Gehaltsbestandteile oder bezahlbaren Wohnraum für Pflegekräfte“. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?