Schwarz-grüne Koalition

Neue Regierung in NRW strebt mehr Medizinstudienplätze und höhere Landarztquote an

Die Sicherung des Hausarztnachwuchses ist ein Schwerpunkt der neuen schwarz-grünen Landesregierung. Die Umsetzung des neuen Krankenhausplans soll mit viel Geld flankiert werden.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Schwarz-grüne Eintracht: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Grünen-Chefin Mona Neubaur am Donnerstag bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags.

Schwarz-grüne Eintracht: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Grünen-Chefin Mona Neubaur am Donnerstag bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags.

© David Young/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen will die künftige Koalition aus CDU und Grünen die Zahl der Medizinstudienplätze um 20 Prozent erhöhen. Gleichzeitig haben die Parteien in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass sie die Landarztquote ausbauen werden.

Zurzeit sind in NRW 7,8 Prozent der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber reserviert, die sich verpflichten, nach dem Studium zehn Jahre als Hausarzt oder Hausärztin in einer unterversorgten Region zu arbeiten. Um die künftige hausärztliche Versorgung sicherzustellen, soll auch das Hausarztaktionsprogramm fortgesetzt werden. Damit werden die Niederlassung und Anstellung von Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern sowie die Errichtung oder Übernahme von Zweigpraxen gefördert.

Ein Mammutprojekt hat die künftige Regierung mit der Umsetzung der neuen Krankenhausplanung vor sich. Das Land habe den fortschrittlichsten Krankenhausrahmenplan Deutschlands erarbeitet und werde bei der Qualität der Krankenhäuser neue Maßstäbe setzen, heißt es selbstbewusst im „Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen“.

„Erhebliche Summen“ für neue Krankenhausplanung

Das Versprechen: „Wir werden in den kommenden fünf Jahren erhebliche finanzielle Anstrengungen unternehmen, damit in allen Krankenhäusern die notwendigen Investitionen für Personal und Ausstattung erfolgen können.“ Dafür werden die Pauschalen für die Kliniken deutlich erhöht. Einzelheiten enthält der Vertrag nicht. In die Umsetzung der Krankenhausplanung will Schwarz-Grün „erhebliche Summen“ investieren. Davon fließt ein Drittel in Klimaanpassungsmaßnahmen.

„Im Rahmen der Krankenhausplanung setzen wir auf eine Verzahnung von ambulantem Angebot mit stationärer Versorgung sowie eine Spezialisierung der Krankenhäuser“, kündigen die Frisch-Koalitionäre an. Die Grund- und Notfallversorgung müsse weiterhin flächendeckend wohnortnah verfügbar sein, heißt es.

Bei der Notfallversorgung favorisiert die Koalition das Ein-Tresen-Modell in den Kliniken, bei dem Kliniker und niedergelassene Ärzte gemeinsam entscheiden, ob Patienten stationär aufgenommen oder ambulant behandelt werden.

Die beiden Parteien wollen endlich zu einer sektorübergreifenden Versorgung kommen. Dazu gehören die Kooperation von ambulantem und stationärem Sektor sowie die Vernetzung der Gesundheitsberufe. „Wir werden uns systematisch dem Aufbau und der Förderung von mindestens fünf bevölkerungsbezogenen, sektor- und berufsübergreifenden Gesundheitsregionen widmen“, kündigen sie an. Dort sollen gemeinwohlorientierte, multiprofessionelle Gesundheitszentren als Modellprojekte entstehen.

Pflegekammer weiter auf der Agenda

CDU und Grüne halten an der Einrichtung einer Pflegekammer im bevölkerungsreichsten Bundesland fest. „Wir unterstützen eine moderne Arbeitsteilung im Gesundheitswesen und eine Aufwertung der Pflegeberufe.“

Die Besetzung der einzelnen Ministerien soll erst in den kommenden Tagen bekannt gegeben werden. Klar ist, dass die CDU sieben erhält, die Grünen vier.

Die Zuständigkeit für Gesundheit wird an die CDU gehen. Ob es bei dem Zuschnitt eines Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales mit einem Minister Karl-Josef Laumann bleibt, steht noch nicht fest. Laumann hatte immer deutlich gemacht, dass er diesen Posten gern behalten würde.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg