Für Menschen ohne Versicherungsschutz

Praxis ohne Grenzen jetzt auch in Neumünster

Ärzte behandeln Menschen, die nicht krankenversichert sind, ehrenamtlich in ihrer Freizeit.

Veröffentlicht:

Neumünster. Auch in Neumünster haben Menschen ohne Versicherungsschutz jetzt eine Praxis ohne Grenzen als Anlaufstelle. Ärzte des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster (MPN) setzen die Idee in den Räumen der Diakonie Altholstein nach dem Vorbild von sechs bereits bestehenden Praxen ohne Grenzen in Schleswig-Holstein vor Ort um. Rund 20 Ärzte des Praxisnetzes beteiligen sich an der Sprechstunde, die vorerst jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr stattfinden wird.

Vorgesehen sind eine medizinische Beratung und Basisuntersuchungen. „In manchen medizinischen Fällen werden auch über eine Beratung und Basisversorgung hinaus teure Behandlungen, Operationen, Entbindungen oder wichtige aufwendige Untersuchungen auf den Weg gebracht werden müssen und daher sind wir dringend auf Spenden angewiesen, die ausschließlich dafür zum Einsatz kommen“, sagt Dr. Johannes Kandzora vom Praxisnetz.

Auch Sozialberatung der Diakonie

Parallel zur Sprechstunde bietet die Diakonie eine Sozialberatung an, mit der auf weitere Hilfsangebote in der viertgrößten Stadt in Schleswig-Holstein aufmerksam gemacht werden soll. Ziel der Initiatoren ist es, den Betroffenen nach der Akuthilfe wieder Zugang zu einer Regelversorgung zu verschaffen.

Wie viele Menschen Bedarf nach Hilfe in der Praxis ohne Grenzen haben, kann das Praxisnetz zum Start noch nicht abschätzen. Nach Angaben der Diakonie haben rund 61.000 Menschen in Deutschland trotz Versicherungspflicht keine Krankenversicherung. Besonders betroffen seien Männer, Selbstständige und Erwerbslose.

Häufig verlieren sie ihren Versicherungsschutz nach Verlust der wirtschaftlichen Existenz oder Obdachlosigkeit. Die Praxis ohne Grenzen wird durch das Landesgesundheitsministerium gefördert und wird von der Stadt Neumünster kofinanziert. Die Ärzte leisten die Sprechstunden in ihrer Freizeit ehrenamtlich. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken