Reaktion auf Kritik

Rostocker Uni-Kinderklinik zählt „mehr ärztliche Stellen als je zuvor“

Kritik begleitet die Kinder- und Jugendklinik in Rostock seit über einem Jahr – jetzt wehrt sich die Klinik: Die Fluktuation bei den ärztlichen Stellen sei üblich.

Veröffentlicht:
War in der personellen Krise, was aber an der „üblichen Fluktuation“ liege solle: Kinder-Uniklinik in Rostock.

War in der personellen Krise, was aber an der „üblichen Fluktuation“ liege solle: Kinder-Uniklinik in Rostock.

© Stefan Sauer/picture alliance

Rostock. Die Kinder- und Jugendklinik der Unimedizin Rostock (UMR) wehrt sich gegen öffentliche Kritik wegen zu vieler offener ärztlicher Stellen. Nach eigener Darstellung gibt es aktuell mehr Stellen als je zuvor an der Klinik. Die ärztliche Personalausstattung sei um 24 Prozent gesteigert worden.

Die Neubesetzungen in der Klinik überstiegen seit einem Jahr den Weggang. Derzeit sind 32 ärztliche Stellen in der Krankenversorgung besetzt. „Hinzu kommen Ärzte, die gegenwärtig in Elternzeit sind und ab Dezember schrittweise in den Dienst zurückkehren. Die Fluktuation beruht auf verschiedenen Gründen wie Ruhestand oder örtliche und berufliche Veränderung“, teilte die Klinik als Reaktion auf Medienberichte über Personalabgänge mit.

Personalabgänge „übliche Fluktuation“

Die UMR bezeichnete diese Abgänge als übliche Fluktuation. Professor Christian Junghanß, kommissarischer Ärztlicher Vorstand, sagte dazu: „Die Lage unserer Kinderklinik ist keineswegs so negativ wie in den Medien dargestellt. Wir sind bereits gut aufgestellt und verbessern die Versorgung kontinuierlich.“

Die Fluktuation entstehe, weil sich den ausgebildeten Fachärzten vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung böten. Junghanß verwies darauf, dass solche Abgänge nicht nur negativ zu sehen sind. „Davon profitiert die Versorgung der Kinder im ambulanten Bereich, aber auch in anderen Kliniken“, sagte Junghanß, der zugleich die Einstellung fünf neuer Professoren im Bereich der Kindermedizin für 2023 in Rostock ankündigte.

Vorstandschef musste gehen

Rostocks Kinderintensivmediziner Dr. Christian Spang sagte zur Versorgung in der Uniklinik: „Unser Team von Kinderkrankenschwestern- und Kinderärzten ist selbstverständlich in der Lage, jedes Kind, das zu uns in die Klinik kommt, akut und kompetent zu versorgen. Als Kinderärzte haben wir ein breites Wissen über das gesamte Spektrum der Kinderheilkunde, sodass wir jede akute Erkrankung eines Kindes behandeln können.“

Offene Stellen und der Eindruck, dass die Versorgung in der Klinik nicht wie erwartet funktioniert, begleiten die Klinik seit über ein Jahr. Parallel dazu gab es eine Auseinandersetzung, in deren Verlauf der frühere Vorstandschef Christian Schmidt und der frühere Aufsichtsratsvorsitzende Mathias Brodkorb gehen mussten. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg