„Liquiditätspakt“

Rund 275 Millionen Euro für Kliniken in Rheinland-Pfalz

Aus drei Quellen will der Gesundheitsminister Hoch rasch Mittel für die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz lockermachen. Die Landeskrankenhausgesellschaft hat verhalten reagiert.

Veröffentlicht:
Clemens Hoch (SPD), Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz.

„Wir sind uns alle bewusst, dass dies nicht das Ende unserer Bemühungen ist“: Clemens Hoch (SPD), Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz.

© Arne Dedert / dpa

Mainz. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) hat den Kliniken im Land einen „Krankenhausliquiditätspakt“ in Aussicht gestellt. Die Landeskrankenhausgesellschaft hat darauf am Freitag erfreut und skeptisch reagiert.

Den Krankenhäusern sollen danach bis zum Jahresende finanzielle Mittel in Höhe von rund 275 Millionen Euro zufließen, teilte das Ministerium am Freitag mit. 150 Millionen Euro würden dabei aus Auszahlungen aus den Pflegebudgets stammen. Hinzu kommen Auszahlungen der Energiehilfen des Bundes durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit und durch die Kassen in Höhe von rund 85 Millionen Euro sowie Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds in Höhe von 40 Millionen Euro.

„Wir sind uns alle bewusst, dass dies nicht das Ende unserer Bemühungen ist. Es führt kein Weg an einer auskömmlichen Krankenhausfinanzierung durch den Bund vorbei“, sagte Hoch. Die Lage vieler Kliniken im Bundesland gilt als prekär. Im August hatte die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Rheinland Pfalz ein Insolvenzverfahren beantragt, das insgesamt fünf DRK-Häuser betrifft – in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen (Sieg) und in Neuwied.

Kliniken hatten auf bis zu 400 Millionen Euro gehofft

„Wir haben erhebliche Zweifel, ob das von Herrn Minister Hoch vorgestellte Verfahren für die Krankenhäuser zu einer wirksamen Verbesserung ihrer Liquidität führt“, kommentierte Andreas Wermter, Geschäftsführer der KGRP. Das vom Ministerium vorgeschlagene Antragsverfahren werde sich nicht zeitnah umsetzen lassen.

Die Krankenhausgesellschaft hatte nach eigenen Angaben ein aufwandsarmes Verfahren vorgeschlagen, bei dem Krankenhäusern ausstehende Erlöse für die Pflegebudgets der Jahre 2020 bis 2022 in Höhe in Höhe von „mindestens 400 Millionen Euro“ binnen drei Monaten zugeflossen wären. Die Kassen hätten einem solchen Vorgehen aber nicht zugestimmt, teilte die KGRP mit. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?