Corona-Krise

Sachsen sucht helfende Hände für Kliniken

Personal in den Krankenhäusern benötigt dringend Unterstützung und Entlastung auf allen Bereichen. Ein Internetportal soll jetzt helfen.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen ist jetzt eine Internetseite erstellt worden, bei der sich Helfer für die Arbeit in Krankenhäusern des Freistaats während der Corona-Pandemie anmelden können.

„Das Personal in den Krankenhäusern benötigt dringend Unterstützung und Entlastung“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Donnerstag in Dresden. Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer, fügte an, Sachsen erlebe gerade eine schwere Zeit. „Deshalb kommt es jetzt darauf an zu helfen, wo immer eine helfende Hand gebraucht wird.“

Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums und Krankenhaus-Koordinator, berichtete, dass aufgrund des Personalmangels die Intensivstationen mit Personal aus anderen Bereichen verstärkt worden seien.

„Um die entstandenen Lücken auszugleichen und die Patientenversorgung zu gewährleisten, bitten wir um freiwillige Unterstützer und Helfer aus der Bevölkerung.“ Dr. Stephan Helm, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, ergänzte, „unsere Bitte um Unterstützung zeigt, wie ernst und bedrohlich die Lage ist“.

Ärzte, Schwestern, Pfleger, Studenten – jeder wird gebraucht

Der Aufruf um Unterstützung richtet sich vor allem an Krankenschwestern und Pfleger, zu denen auch solche im Ruhestand gehören sowie Krankenpflegehelfer. Ärztinnen und Ärzte, die sich ebenfalls schon im Ruhestand befinden können, sind ebenso angesprochen wie Medizinstudierende.

Gesucht werden darüber hinaus Helferinnen für Serviceleistungen in der Krankenpflege und freiwillige Unterstützer für nichtpflegerische Tätigkeiten, Transportdienstleistungen und Administration. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg